Eine Long Position meint das Wetten auf steigende Kurse. Als Anleger geht man also von einer positiven Kursentwicklung aus und kauft deswegen ein Asset. Das Gegenteil der Long Position wird als Short Position bezeichnet.

Für Anfänger ist das Long Handeln ein geeigneter Einstieg, um mit der Börse vertraut zu werden, da Kurse langfristig eher steigen als fallen. Mehr dazu im Ratgeber:

Long setzt auf steigende Kurse
Long Position Titelbild

Kurzüberblick zu Long-Positionen

#1 Was ist eine Long Position? – Kurze Erklärung & Definition.

#2 Long Position Beispiel – Ich zeige Dir eine Praxis Anwendung.

#3 Unterschied zu Short – Long setzt auf steigende Kurse.

#4 Vor- und Nachteile – Umsetzung ist unkompliziert.

#5 FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Long Positionen.

Was ist eine Long Position?

Als Long Position bezeichnet man einen Trade, welcher von steigenden Kursen profitiert. Du kaufst also eine Aktie um sie später höher gewinnbringend zu verkaufen. Dies ist der klassische Fall einer Handelsposition und für Börsen-Einsteiger leicht verständlich. Wer eine Long Position über einen langen Zeitraum hält, der wird als Investor bezeichnet.

Beachte: Eine Long Position macht dann Verlust, wenn der Kurs fällt. Habe stets das Verlustrisiko im Kopf.

Long Position Beispiel

Befindet sich der Kurs in einem Aufwärtstrend, so ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass er weiter steigt. In solch einem Fall ist eine Long Position lohnenswert. Das Ziel sollte sein einen möglichst günstigen Kurs (bspw.55€) zu kaufen, um später bei bspw. 60€ wieder zu verkaufen. Im Bild habe ich dies als „Buy limit“ bezeichnet. Dies ist eine Ordertart welche automatisch eine Long Position eröffnet, wenn der Chart an jenem Kurs ist.

Praxis Beispiel einer Long Position bei Aktien

Beachte: In der Praxis ist es sinnvoller einem intakten Aufwärtstrend zu folgen mittels Long Position, anstatt bei einem Abwärtstrend zu hoffen, dass man perfekt das Tief erwischt.

Unterschied zu Short

Während die Long Position auf steigende Kurse setzt, profitiert eine Short Position von fallenden Kursen. Die Short Position ist somit das Gegenstück zur Long Position. Als sogenannter Short Händler versucht man zuerst bei einem hohen Kurs zu verkaufen, um anschließend die Position tiefer zurückzukaufen. Man hat also zwischenzeitlich eine negative Aktienanzahl im Depot.

Long vs. Short

Beachte: Eine Short Position hat in der Theorie unendlich Verlustpotential, da der Kurs unendlich steigen könnte. Das „shorten“ ist entsprechend sehr risikoreich.

Vor- und Nachteile der Long Position

Vorteile:

Theoretisch unbegrenzte Gewinne.

Long Position eröffnen ist unkompliziert.

Geringere Volatilität in steigenden Märkte.

Langfristig steigende Aktienmärkte.

Nachteile:

Oftmals unerwartete fallende Kurse (sorgt für Verluste)

Kurzfristig gibt es regelmäßig Bärenmärkte.

FAQ – Long Position

Was bedeutet eine Long Position?
+
Eine Long Position ist ein Trade, bei dem du von steigenden Kursen profitierst. Du kaufst ein Wertpapier günstig und verkaufst es später teurer. Verluste entstehen, wenn der Kurs nach dem Kauf fällt.
Wann lohnt sich eine Long Position?
+
Eine Long Position ist sinnvoll in einem Aufwärtstrend. Am besten steigst du ein, wenn der Kurs einen Rücksetzer macht und du günstig kaufen kannst. Ziel ist es, die Position bei einem höheren Kurs mit Gewinn zu schließen.
Was ist der Unterschied zwischen Long und Short?
+
Bei einer Long Position setzt du auf steigende Kurse, während eine Short Position von fallenden Kursen profitiert. Shorten ist riskanter, da der Kurs theoretisch unbegrenzt steigen kann und somit hohe Verluste möglich sind.
Welche Vorteile und Risiken hat eine Long Position?
+
Vorteile: Einfaches Verständnis, profitabel in steigenden Märkten, langfristig profitieren Anleger von global wachsenden Aktienmärkten. Risiken: Unerwartete Kursrückgänge, Bärenmärkte und kurzfristige Schwankungen können Verluste verursachen.

Christian Böttger

Über den Autor Finanzexperte und Ausbilder für Trading mit über 6 Jahren Erfahrung an der Börse.

Vollzeit-Trader

"Egal in welcher Marktphase man sich befindet – mit meinen Strategien kann ich seit über 6 Jahren flexibel im Markt erfolgreich agieren!"

>75% Trefferquote

+7 Jahre Erfahrung

>100K € Jahresgewinn

Über den Autor:

Christian Böttger ist hauptberuflich Trader und Mentor, der sowohl kurzfristige Trades als auch langfristige Investments mit überragender Trefferquote durchführt. Auf Finanzradar.de teilt er seine Analysen sowie praktische Erfahrung und hat besonders für Anfänger den einen oder anderen Kniff parat. Mehr über Christian erfährst Du hier.