Bulle und Bär bedeutet an der Börse steigende (bullische) Kurse und fallende (bärische) Kurse. Bullen-Zeiten sind optimistisch, während Bären-Zeiten pessimistisch sind.

Beide Kräfte sind ständig im Wechselspiel, wobei die eine Kraft eine Zeit lang dominiert, bevor die andere wieder die Oberhand gewinnt:

Bullen sorgen für steigende Kurse; Bären sorgen für fallende Kurse
Bulle und Bär Titelbild

Kurzüberblick: Bulle und Bär

Bulle und Bär Bedeutung – Kurze Definition

Bulle und Bär Herkunft – Geschichtlicher Hintergrund

Marktphasen – Bullenmarkt & Bärenmarkt

Anwendung in der Praxis – Tipps in der Anlage

Bedeutung: Bulle und Bär an der Börse

Die Begriffe Bulle und Bär beschreiben die Stimmung und Erwartungen auf dem Finanzmarkt. Ein Stier stößt mit seinen Hörern nach oben, was die Vorstellung von steigenden Preisen widerspiegelt. Ein Bär schlägt hingegen mit seinen Pfoten nach unten, was für fallende Kurse steht.

Im Laufe der Zeit haben sich diese Metaphern fest in der Börsensprache etabliert. Anleger und Analysten verwenden diese Begriffe, um ihre Ansichten über den Markt und die Wertpapiere, die sie verfolgen, auszudrücken.

Beachte: Wenn jemand „bullish“ ist, bedeutet das, dass er steigende Preise setzt. Ist jemand „bärisch“, so setzt er auf fallende Kurse.

Bulle und Bär Herkunft – 3 Theorien

Tatsächlich herrscht da eine gewisse Unstimmigkeit woher die Begriffe tatsächlich kommen. Ich zeige Dir mal die geläufigsten Theorien:

Mittelalterlicher Tierkampf: Bullen und Bären traten in Kämpfen gegeneinander an.

Pelzhandel im 18. Jahrhundert: Händler verkauften oft Bärenfelle, bevor sie den Bär gefangen hatten. Wer auf spätere tiefere Preise damit spekulierte wurde „Baerskin Jobbers“ genannt.

Londoner Parkethandel: Optimisten hat man hier als „John Bull“ und Pessimisten als „Old Bear“ bezeichnet.

Spanischer Autor: Im 17. Jahrhundert beschrieb Don Joseph de la Vega in seinem Werk „Die Verwirrung der Verwirrungen“ die Amsterdamer Börse als Platz von zwei feindlichen Lagern, die an südamerikanische Stierkämpfe erinnern, wo auch Bullen gegen Bären kämpften.

Dauer und Stärke von Bärenmärkte im S&P500 Index

Symbole für verschiedene Marktphasen

Grundsätzlich unterscheiden wir einen Bullenmarkt und Bärenmarkt. Je nachdem, ob wir über eine längere Zeit steigende oder fallende Kurse haben.

Bullenmarkt Eigenschaften

Kurse steigen über längeren Zeitraum

Überzeugung über positive Entwicklung der Wirtschaft (und somit auch Aktienkurse)

Bullenmärkte dauern typischerweise lange an

Bärenmarkt Eigenschaften

Ist der Markt mehr als 20% von seinem Allzeithoch entfernt wird dies als Bärenmarkt bezeichnet

Investoren sind vorsichtig, verkaufen vermehrt ihre Positionen und meiden risikoreiche Anlagen.

Bärenmärkte können von Panikverkäufen und einer allgemeinen Abwärtsspirale geprägt sein.

Im Schnitt eine kürzere Dauer als Bullenmärkte

Bärenmarkt im S&P500 2022

Was sollte ich diesbezüglich bei meinen Anlagen bedenken?

Bullenmärkte können sehr lange anhalten, weswegen Du bitte niemals frühzeitig Deine Positionen mit Gewinn verkaufen solltest! Reite die Welle einfach weiter! Meist gehen Bullenmärkte bis zu 10 Jahre.

Bärenmärkte sind meist „kurzfristig“ und bieten gute Kauf-Chancen für langfristige Investments, denn meist werden auch Qualitätsaktien stark abverkauft, obwohl sich bei denen Fundamental nichts geändert hat. Suche am besten gezielt nach solchen Aktien, aber kaufe nicht voreilig ein, sondern gestaffelt. Keiner kann wissen wie weit der Markt noch fallen wird.

FAQ – Bulle und Bär

Was sind Bullen (Börse)?
+
Der imposante Stier mit seiner stolzgeschwellten Brust und den nach oben gerichteten Hörnern symbolisiert den längerfristigen Aufwärtstrend. Wenn die Kurse steigen, befindet sich der Markt in einem bullishen Zustand, auch Hausse genannt.
Was sind Bären (Börse)?
+
Der sich duckende Bär, der seinen Kopf nach unten senkt, symbolisiert eine anhaltende Abwärtstendenz. De bärige Zustand wird auch Baisse genannt. Während dieser Phase hast du die Möglichkeit, Wertpapiere zu günstigen Preisen zu erwerben.
Warum werden die Symbole Bullen und Bären dafür genutzt?
+
Die Symbole Bullen und Bären sind in der Börsensprache allgemeingültig. Vereinzelt werden sie auch Hausse und Baisse bezeichnet. Obwohl die Herkunft der Vergleiche mit Bulle und Bär nicht ganz eindeutig ist, gibt es jedoch einige Erklärungen. Eine davon ist, dass die Symbole des Bullen und des Bären ihren Ursprung in der Tradition des Stierkampfs haben. Der auf den Angriff ausgerichtete Bulle verkörpert Kraft und Zuversicht, während ein angreifender Bär angeblich Pessimismus und Skepsis repräsentiert.
Wie lange halten Bullen- und Bärenmärkte an?
+
Die Länge und das Ausmaß von Bullen- und Bärenmärkten schwanken und sind abhängig von den wirtschaftlichen, politischen und sozialen Einflussfaktoren. Dennoch existieren einige statistische Durchschnittswerte, die als Orientierung dienen können. Untersuchungen haben ergeben, dass Bärenmärkte im Schnitt kürzer sind als Bullenmärkte. Trotz dieser Tatsache bleibt es wichtig zu beachten, dass jede Marktphase einzigartig ist und individuell betrachtet werden muss.
Christian Böttger

Christian Böttger

Über den Autor Finanzexperte und Ausbilder für Trading mit über 6 Jahren Erfahrung an der Börse.

Vollzeit-Trader

"Egal in welcher Marktphase man sich befindet – mit meinen Strategien kann ich seit über 6 Jahren flexibel im Markt erfolgreich agieren!"

>75% Trefferquote

+6 Jahre Erfahrung

>100K € Jahresgewinn

Über den Autor:

Christian Böttger ist hauptberuflich Trader und Mentor, der sowohl kurzfristige Trades als auch langfristige Investments mit überragender Trefferquote durchführt. Auf Finanzradar.de teilt er seine Analysen sowie praktische Erfahrung und hat besonders für Anfänger den einen oder anderen Kniff parat. Mehr über Christian erfährst Du hier.