Der RSI ist ein Indikator, der die relative Stärke von Aufwärts- und Abwärtsbewegungen über einen bestimmten Zeitraum misst. Er gibt Werte zwischen Null und 100 aus.

Bei Werten über 70 wird der Kurs als „teuer“ (überkauft) und bei Kursen unter 30 als „billig“ (überverkauft) betrachtet. Wie Du den Relative Stärke Index sinnvoll nutzt, zeig ich Dir im Artikel:

Kauf- und Verkaufsignale mit dem RSI Indikator
RSI Titelbild

Kurzüberblick: RSI Indikator

#1 Was ist der RSI Indikator? – Kurze Erklärung & Definition.

#2 RSI Indikator interpretieren – Überkaufte und überverkaufte Bereiche.

#3 RSI Trading Strategien – Ich zeige Dir 3 einfache Anwendungen.

#4 RSI berechnen – Formel & Beispielrechnung

#5 FAQ – Häufig gestellte Fragen zum RSI Indikator

Was ist der RSI Indikator?

Der RSI Indikator ermittelt die relative Stärke einer Bewegung und gibt mögliche Überkauft- und Überverkauft-Zustände eines Trends an. Dies gelingt indem er die Kursschwankungen eines Trading Charts über einen bestimmten Zeitraum (meist 14 Kerzen) ins Verhältnis setzt. Er addiert dazu erst alle Gewinntage, dann alle Verlusttage und vergleicht diese um herauszufinden wann eine Bewegung übertrieben ist. Umgangssprachlic: Er schaut, wann es „zu viel des Guten ist“.

Beachte: Den RSI Indikator kannst Du tatsächlich in allen Assets und allen Zeiteinheiten anwenden! – Er funktioniert immer gleich! Je größer die Zeiteinheit ist, desto mehr Aussagekraft hat er.

RSI interpretieren – einfach, verständlich

Ist der RSI über der Marke von 70 bedeutet dies, dass der Kurs zuletzt in kurzer Zeit sehr stark gestiegen ist – ein Rücksetzer ist wahrscheinlich. Ist der Wert hingegen unter 30, dann ist der Kurs zuletzt stark abverkauft worden und könnte zu einer kleinen Gegenbewegung nach oben ansetzen. Wie Du hier rauslesen kannst handelt es sich beim RSI also um einen Umkehr-Indikator, da er uns zeigt, wann eine Bewegung vermutlich zu Ende ist.

RSI mit überkauft überverkauft
RSI überkauft und überverkauft

Praxis Anwendung: Ist der RSI über 70 kannst Du hier entweder eine offene Long Position schließen und den Gewinn realisieren oder Du begibst Dich auf Lauer für das Eröffnen einer Short Position. Der RSI hat also mehrere Anwendungsmöglichkeiten.

RSI Trading Strategien aus der Praxis

Strategie 1: RSI als kurzfristiges Gegensignal – Ist der RSI-Wert deutlich über 70 oder unter 30, dann ist eine Gegenbewegung wahrscheinlich.

Strategie 2: RSI für Trendumkehr – Sogenannte Divergenzen deuten langfristige Trendwenden an. Der Kurs hat eine andere Struktur als der RSI selbst.

Strategie 3: RSI als Trendbestätigung – Bleibt der RSI dauerhaft über 50 in einem Aufwärtstrend, so wird der Trend wahrscheinlich fortgesetzt.

Strategie 1: RSI als kurzfristiges Gegensignal

Dies ist die klassischste Anwendung des RSI. Je höher der RSI steigt, desto „teurer“ wird der Kurs kurzfristig angesehen. Dies sorgt für mögliches Verkaufsinteresse der Anleger in Form von Gewinnmitnahmen. Merke Dir also: Ist der Rsi in deutlichen Extremwerten, ist eine Gegenbewegung sehr wahrscheinlich.

Stark erhöhtem Rsi
Stark erhöhter RSI

Beachte: Auf die Gegenbewegung zu traden ist sehr riskant – wer weiß, ob es wirklich zum Rücksetzer kommt? Nutze daher immer einen Stop-Loss! Die umgekehrte Logik gilt auch bei starken Abverkäufen, wenn der RSI bei bspw. 15 steht.

Strategie 2: RSI für Trendumkehr (mein Favorit auf Tageschart)

Bei steigenden Kursen würden wir auch einen steigenden RSI Wert erwarten. Schließlich wollen wir ja Stärke in einer Bewegung sehen, wenn sie nach oben läuft. Sollte dieser Idee hingegen der RSI fallende Werte zeigen, während der Kurs steigt, dann heißt das, dass die Bewegung kaum noch Stärke hat – ein Ende des Trends ist wahrscheinlich. Dies bezeichnen wir als Divergenz.

RSI Divergenz
Bärische RSI Divergenz

Beachte: Im Bild siehst Du eine Bärische Divergenz. Die umgekehrte Logik gibt es ebenfalls für die bullische Divergenz. Im Aktien Swing Trading (also Haltedauer von paar Wochen) nutze ich diese Divergenz Strategie sehr gern.

Strategie 3: RSI als Trendbestätigung

Befindet sich der Kurs in einem starken Aufwärtstrend, dann würden wir auch grundsätzlich hohe RSI Werte erwarten! Im Detail: Ist der Kurs über eine längere Zeit über 50, dann kannst Du dies als Bestätigung für die Stärke des Trends sehen. Suche Long Chancen!

Rsi über 50 Bullenmarkt
RSI über 50: Bullenmarkt

Beachte: Die selbe Logik gilt auch für starke Abwärtstrends. Hier würden wir Rsi Werte unter 50 erwarten. Suche hier entsprechend nach Short Chancen.

Sämtliche Texte, Meinungen, Chats, Mitteilungen, Nachrichten, Preise, Marktanalysen, oder anderen Informationen auf dieser Seite, sind ausschließlich allgemeine Informationen für Unterhaltungszwecke. CFDs sind komplexe Instrumente und bergen aufgrund der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Beispielhafte Anleitungen aus unseren Beiträgen, sollten nur im Demokonto und auf keinen Fall mit echtem Geld getestet werden.

RSI berechnen

Für Börsen-Neulinge mag die Berechnung des RSI kompliziert aussehen, doch ganz so schlimm ist es nicht. Als erstes müssen alle Kursbewegungen über einen vorher festgelegten Zeitraum gesammelt werden. Danach kann folgende Formel angewandt werden:

RSI Formel

Wobei RS der Durchschnitt der positiven Kursbewegungen durch den Durchschnitt der negativen Kursbewegungen ist.

Hier ein einfaches Rechenbeispiel:

Angenommen, in den letzten 7 Tagen gab es folgende Bewegungen des Kurses:

+1,−3,+5,−1,−3,+6,+2

Die Summe der positiven Werte ist 1+5+6+2 = 14, und die Summe der negativen Werte ist −3−1−3 = −7. Der Durchschnitt der positiven Werte ist 14/7​ = 2, und der Durchschnitt der negativen Werte ist −7/7 = −1. Für RS gilt die Formel:

RS Formel

In unserem Beispiel ist der RS-Wert 2/1 – also 2, den wir in unsere Formel einsetzen:

RSI Berechnung Beispiel
RSI Ergebnis Beispiel

Videokurs jetzt sichern!

Bester Trading-Kurs für 0€:

5 Schritte zum planbaren Börsenerfolg

Geheime Wissen der Profis

Vermeidbare Fehler & Stolperfallen

Wie Du gute Strategien findest

Für Anfänger & Fortgeschrittene

Zum Schluss: In diesem Video habe ich nochmal die Divergenz Strategie mit dem RSI erklärt. Schau mal rein 🙂

FAQ – RSI Indikator

Was versteht man unter dem RSI Indikator?
+
Der RSI – auch Relative Strength Index genannt – ist ein Indikator, der den Kursverlauf eines Wertpapiers wiederspiegelt. Der Wert kann sich zwischen 0 und 100 bewegen. Werte von 30 bzw. 70 geben ein Signal, dass das Papier überverkauft bzw. überkauft ist.
Welche Werte zeigt der RSI an und was bedeuten sie?
+
Der RSI spiegelt den Umfang der letzten Kursveränderungen über einen frei definierbaren Zeitraum wieder. Jede Tradingplattform stellt verschiedene Tools zur Verfügung, mit deren Hilfe sich der RSI für jedes Wertpapier anzeigen lassen. Der Beobachtungszeitraum kann frei gewählt werden, man spricht dann von Anzahl der Kerzen. Bei 7 Tagen (1 Woche) werden im Chart 7 Kerzen angezeigt. Bei 14 Tagen sind es 14 Kerzen. Im Chartverlauf lässt sich dann der RSI erkennen, ob er die 30er bzw. 70er Linie über- oder unterschritten hat. Dann werden nämlich Kauf- bzw. Verkaufssignale ausgelöst.
Wie setze ich den RSI für die Identifizierung von Trendstärke ein?
+
Trendstarke Wertpapiere sind in Bullenmärkten von Börsianern gern gesehen. Hat sich über einen gewissen Zeitraum für das Papier eine Trendstärke entwickelt, so funktionieren technische Analysen und Charttechnik viel besser und eine zielführende Strategie kann ausgearbeitet werden. Befindet sich der RSI über einen längeren Zeitraum über 50, so scheint der Aufwärtstrend sehr stabil zu sein. Im Gegenzug deutet ein länger anhaltender RSI zwischen 50 und 30 auf einen stabilen Abwärtstrend hin. Sobald die Schwellen von 30 bzw. 70 erreicht werden, können Kaufs- bzw. Verkaufssignale ausgelöst werden.
Welche Rolle spielt der RSI bei der Divergenzanalyse?
+
Bei der technischen Analyse ist die Divergenz ein wichtiges Werkzeug. Divergenzen ermöglichen Vorhersagen für zukünftige Kursentwicklungen. Die Entwicklung des Indikators und der Kursverlauf des Wertpapiers werden gegenübergestellt. Dabei sind die bärische Divergenz und die bullische Divergenz zu unterscheiden. Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal sind die 3 Arten der klassischen Divergenz (A,B und C). Außerdem gibt es noch die versteckte Divergenz. Der RSI ist neben der Stochastik und dem MACD einer der beliebtesten Indikatoren, um Divergenzen beim Trading zu erkennen.
Wie nutze ich den RSI für den Einstieg und Ausstieg in Trades?
+
Wie bereits mehrfach erwähnt, kommen beim RSI wichtige Marker zum Einsatz. Einerseits markiert ein RSI von 30, dass das Papier stark überverkauft ist. Ein baldiger Kursanstieg ist sehr wahrscheinlich. Ein RSI von 30 oder darunter signalisiert dem Trader, dass jetzt der richtige Zeitpunkt für den Kauf des Wertpapiers ist. Im Gegenzug verhält es sich bei einem RSI von 70 oder höher andersrum. Das Papier ist überkauft und eine Kurskorrektur in den nächsten Tagen ist zu erwarten. Der Zeitpunkt ist richtig, um sich von den Papieren zu trennen.

Christian Böttger

Über den Autor Finanzexperte und Ausbilder für Trading mit über 6 Jahren Erfahrung an der Börse.

Vollzeit-Trader

"Egal in welcher Marktphase man sich befindet – mit meinen Strategien kann ich seit über 6 Jahren flexibel im Markt erfolgreich agieren!"

>75% Trefferquote

+7 Jahre Erfahrung

>100K € Jahresgewinn

Über den Autor:

Christian Böttger ist hauptberuflich Trader und Mentor, der sowohl kurzfristige Trades als auch langfristige Investments mit überragender Trefferquote durchführt. Auf Finanzradar.de teilt er seine Analysen sowie praktische Erfahrung und hat besonders für Anfänger den einen oder anderen Kniff parat. Mehr über Christian erfährst Du hier.