Bei einem Inside Bar liegt eine Kerze innerhalb des Hochs und Tiefs der vorherigen Kerze. Der Markt verliert also an Volatilität.

Beim Outside Bar umschließt hingegen eine Kerze das Hoch und Tief der vorherigen Kerze. Es ist somit das passende Gegenstück.

Zwei Beispiele für Inside Bar & Outside Bar Pattern
Inside Bar Outside Bar Titelbild

Überblick: Inside Bar & Outside Bar

Inside Bar – Merkmale und Bedeutung

Outside Bar – Was Du wissen solltest

Vergleich: Inside Bar vs. Outside Bar

Strategien zu beiden Pattern

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu beiden Mustern.

Inside Bar: Merkmale und Bedeutung

Ein Inside Bar ist ein Zeichen von Marktverengung und Unsicherheit. Der Preis bewegt sich innerhalb der Spanne der vorherigen Kerze, das bedeutet, es gibt weniger Volatilität. Der Markt ist sozusagen in einer Wartehaltung. Wichtig hierbei: Das Inside Bar ist weder ein Signal für eine Trendfolge noch für eine Trendumkehr.

Ich warte bis der Kurs aus dem Hoch / Tief der beiden Kerzen rausläuft um ein Signal dafür zu bekommen wo der Kurs nun wirklich als nächstes hin möchte. Läuft er über das Hoch, dann ist es logischerweise ein Long Signal für steigende Kurse; unter dem Tief ein Signal für fallende Kurse.

Beispiel mit einem Inside Bar als Fortsetzung Formation

Tipp: Das Inside Bar kann auch innerhalb größerer Chartformationen, wie zum Beispiel Flaggen oder Dreiecken auftauchen, wodurch aus beim Ausbruchspunkt noch mehr Aussagekraft hat.

Outside Bar: Was Du wissen solltest

Beim Outside Bar befindet sich der Markt in einer Phase der zunehmenden Volatilität (=Bewegung). Da der Kurs allerding snicht wirklich von der Stelle kommt, sondern nur mehr „schwingt“, heißt es auch hier erstmal abzuwarten. Das Vorgehen ist hierbei analog zum Inside Bar: Abwarten bis das Hoch / Tief über- /unterschritten wird und dann weiß man, ob eine Trendfolge oder Trendumkehr stattfindet. Hier mal ein Beispiel der Umkehr:

Outside Bar hat in dem Beispiel für eine Umkehr gesorgt

Beachte: Haben wir eine Seitwärtsphase im Markt, dann kommen sowohl das Outside Bar als auch Inside Bar häufiger vor. Hier haben die aber weniger Aussagekraft! Bitte achte nur auf die beiden Kerzenmuster nach einer Trendbewegung.

Inside Bar vs. Outside Bar: Vergleich

Der Inside Bar gleicht eher einer Ruhe vor dem Sturm. Der Markt zieht sich also zurück und die Volatilität nimmt ab. Beim Outside Bar hingegen ist das Chaos ja schon schon da. Sprich die Volatilität ist höher und die Marktbewegungen wesentlich intensiver. Beide Formationen unterscheiden sich darin, ob die 1. Kerze die 2. oder umgekehrt umschließt.

Man achtet nur auf die Hochs & Tiefs der Kerzen

Beachte: Da nicht klar ist, ob die Kerze eine Trendfortsetzung oder – umkehr zu Folge hat, ist auch die Farbe der Kerzenkörper egal. Wir beachten bei den Kerzenmustern sowieso nur die Hochs und Tiefs der Kerzen.

Trading-Strategien mit Inside und Outside Bars

Das wichtigste bei beiden Trading Kerzen ist Geduld. Sprich alle Strategien mit beiden Kerzen sind erstmal auf abwarten ausgelegt:

Inside Bar Strategie

Markteintritt: Nach dem Ausbruch über das Hoch oder unter das Tief der Mutterkerze.

Stop-Loss: Eng unterhalb des Tiefs (bei Long) oder oberhalb des Hochs (bei Short).

Take-Profit: Entweder am nächsten Widerstands-/Unterstützungslevel oder nach einer klaren Trendbestätigung.

Signal bestätigt: Ausbruch mit erhöhtem Volumen oder nachfolgender Kerze, die den Ausbruch bestätigt.

Trade Beispiel Setup für einen Long Trade

Outside Bar Strategie

Markteintritt: Sofort nach dem Bruch des Hochs oder Tiefs der Outside-Kerze.

Stop-Loss: Eng unterhalb (bei Long) oder oberhalb (bei Short) der Outside-Kerze.

Take-Profit: Am nächsten signifikanten Marktlevel oder nach starker Trendfortsetzung.

Signal bestätigt: Starker Ausbruch über das Hoch/Tief mit hohem Volumen oder Folgekerze in Ausbruchsrichtung.

Beispiel für ein Short Setup

Videokurs jetzt sichern!

Bester Trading-Kurs für 0€:

5 Schritte zum planbaren Börsenerfolg

Geheime Wissen der Profis

Vermeidbare Fehler & Stolperfallen

Wie Du gute Strategien findest

Für Anfänger & Fortgeschrittene

FAQ – Inside und Outside Bar

Was ist ein Inside Bar?
+
Ein Inside Bar ist eine Kerze, die komplett innerhalb der Spanne der vorherigen Kerze liegt. Sie signalisiert Konsolidierung und geringere Volatilität, oft gefolgt von einem Ausbruch.
Was bedeutet ein Outside Bar?
+
Ein Outside Bar ist eine Kerze, die sowohl das Hoch als auch das Tief der vorherigen Kerze übersteigt. Es zeigt erhöhte Volatilität und potenzielle Trendumkehr oder Trendfortsetzung an.
Wie setze ich Stop-Loss bei Inside Bar?
+
Den Stop-Loss platzierst Du eng unterhalb des Tiefs der Mutterkerze bei Long-Positionen oder oberhalb des Hochs bei Short-Positionen, um das Risiko zu minimieren.
Wann gilt das Inside/Outside Bar Muster als bestätigt?
+
Das Muster gilt als bestätigt, wenn der Ausbruch mit erhöhtem Volumen oder einer Folgekerze in Ausbruchsrichtung erfolgt, was die Signalstärke verstärkt.
Christian Böttger

Christian Böttger

Über den Autor Finanzexperte und Ausbilder für Trading mit über 6 Jahren Erfahrung an der Börse.

Vollzeit-Trader

"Egal in welcher Marktphase man sich befindet – mit meinen Strategien kann ich seit über 6 Jahren flexibel im Markt erfolgreich agieren!"

>75% Trefferquote

+6 Jahre Erfahrung

>100K € Jahresgewinn

Über den Autor:

Christian Böttger ist hauptberuflich Trader und Mentor, der sowohl kurzfristige Trades als auch langfristige Investments mit überragender Trefferquote durchführt. Auf Finanzradar.de teilt er seine Analysen sowie praktische Erfahrung und hat besonders für Anfänger den einen oder anderen Kniff parat. Mehr über Christian erfährst Du hier.