Für Dich als Trader ist es wichtig zu verstehen, dass Trendlinien Dir helfen können, einen etablierten Trend präziser einzuschätzen.
Eine gute Trading Strategie kann außerdem auch auf dem Durchbrechen von Trendlinien, dem Testen von Tiefs / Hochs und einem Ausbruch basieren. Wie Du Trendlinien genau nutzt, erkläre ich Dir in diesem Artikel:
Trendlinie: Einfache Darstellung zur besseren Einschätzung über Trends, Trendstärken und mögliche Trading-Chancen.
Aufbau: Du benötigst lediglich 2 markante Hochs oder Tiefs.
Kurzüberblick zu Trendlinien
#1 Was sind Trendlinien? – Eine gerade begleitet den Kurs.
#2 Trendlinie richtig zeichnen – Mindestens zwei markante Punkte.
#3 Strategie mit Trendlinien – Trend Trading & Reversal Trading.
#4 Formationen mit Trendlinien – Dreiecke, Nackenlinie der SKS, etc.
#5 Trendlinien Beispiele – Trendlinien kommen in der Praxis oft vor.
#6 FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Trendlinien.
Jetzt Videokurs sichern
Definition: Was sind Trendlinien im Trading
Eine Trendlinie ist ein technisches Werkzeug, welches im Grunde nichts anderes als eine Gerade im Chart ist. Indem man mehrere Verlaufshochs und -tiefs miteinander verbindet, lassen sich diese Linien einfach bilden.
Eine aufwärtsgerichtete Trendlinie deutet einen Aufwärtstrend an und kann diesen unterstützen, also Long-Chancen ergeben. Eine abwärtsgerichtete Linie hingegen ist ein Indiz für einen Abwärtstrend im Chart.
Unsere Ratgeber zum Thema Trend …
So zeichnest Du Trendlinien richtig
Wie beschrieben benötigst Du mindestens zwei markante Punkte an Hochs oder Tiefs, um Trendlinien festzulegen. Das heißt wir haben insgesamt 3 Möglichkeiten zum Bilden, welche ich Dir näher bringen möchte.
Einfache Unterstützungs-Trendlinie
Eine Unterstützung ist dadurch definiert, dass sie unter dem aktuellen Kurs liegt und potentiell einen neuen Aufwärtsschwung herbeiführen kann. Typischerweise kennst Du horizontale Zonen als Unterstützung. Die Unterstützungs-Trendlinie wird aus mindestens zwei Tiefs gebildet.
Typischerweise würden wir bei einer Unterstützungs-Trendlinie eine positive Steigung erwarten. Genauso ist es aber auch denkbar, dass die Linie fallend ist. Ich denk da beispielsweise an einen Abwärtstrendkanal, wobei die untere Kanallinie auch für Rebounds nach oben sorgt.
Beachte: Da sich die Trendlinie abhängig von der Zeit im Preis verändert, nenne ich sie auch gerne „dynamische Unterstützung“.
Einfache Widerstands-Trendlinie
Analog zur Unterstützungs-Linie definiere ich eine Widerstands-Trendlinie als Gegenstück. Diese wird durch mindestens zwei markante Hochs gebildet und hindert den Kurs an weiteren Gewinnen.
Am besten funktioniert diese Art natürlich als Widerstand, wenn sie fallend ist. Genauso ist aber auch eine steigende Trendlinie als Widerstand denkbar, wie beispielsweise bei einem Aufwärtstrendkanal oder wie bei einem Broadening Wedge die obere Gerade.
Beachte: Diese Art bezeichne ich auf Grund der Dynamik im Preis auch gerne als „dynamischer Widerstand“.
Komplexe Trendlinie
Bei den ersten beiden Arten haben wir jeweils zwei markante Punkte der selben Strukturart genutzt, wie beispielsweise 2 Hochs oder 2 Tiefs. Bei der komplexen Trendlinie nutzen wir jeweils mindestens 1 Hoch und 1 Tief.
Hinter dem Konzept der komplexen Linie steckt im Prinzip nichts anderes wie bei horizontalen Zonen, dass ein überschrittener Widerstand als neue Unterstützung halten kann.
Beachte: Komplexe Trendlinien lassen sich sehr schnell in hoher Zahl finden. Bitte achte nur auf die Markantesten!
Jetzt Videokurs sichern
Trendlinien Trading Strategie
Trendlinien sind sehr einfach zu nutzen und können dank ihrer Vielfältigkeit Teil von Trading-Strategien sein. Sowohl das Trend Trading, als auch das Reversal Trading sind möglich.
Trend Trading mit Trendlinien
Wie der Name „Trendlinie“ schon sagt, kann man damit Trends identifizieren und handeln. Eine einfache Strategie besteht darin die Linie in Trendrichtung als Unterstützung (oder Widerstand) zu nutzen und entsprechen Long (oder Short) zu gehen.
Die Idee im Long-Trend ist klar: Die Trendlinie soll als Unterstützung halten. Man kann also super einen Stop-Loss definieren, indem man diesen unterhalb der Linie setzt. Bei einem Abwärtstrend gilt die umgekehrte Logik.
Beachte: Einen Take-Profit kannst Du in dem Setup entweder am letzten Verlaufshoch setzen oder auf ihn verzichten und per Stop-Loss nachziehen Deine Gewinne laufen lassen.
Reversal Trading mit Trendlinien
Wird eine Trendlinie durchbrochen, so gilt dies als Indiz für eine Trendumkehr. Dies können wir als Trading-Strategie umsetzen indem wir einen Retest der Geraden für einen Einstieg nutzen.
Gehen wir wie im Bild am Retest einer Trendlinie Short, so kann man den Stop-Loss sinnvoll über dem frisch gebildeten Hoch setzen.
Beachte: Um einen Take-Profit zu bestimmen schaue ich wo im Chart markante Unterstützungen sind.
Trendlinien in Chartformationen
Trendlinien helfen uns bei der Visualisierung von Marktbewegung, weswegen wir mit einen Chartformationen wie Dreiecke, Flaggen, SKS-Formationen, etc. hervorheben können.
Dreiecke mit Trendlinien
Das Trading Dreieck ist eine besondere Form der Konsolidierung und deutet typischerweise auf eine Fortsetzung des bestehenden Trends hin. Um ein Dreieck zu bilden benötigen wir zwei Linien, wobei eine die letzten Hochs und die andere die Tiefs miteinander verbindet. Beide Linien werden sich irgendwann kreuzen.
Nackenlinie einer SKS Formation
Die Schulter-Kopf-Schulter Formation (SKS) ist die stärkste Umkehrformation im Trading, um einen Aufwärts- in einen Abwärtstrend umzuwandeln. Bei der Formation definieren wir eine „Nackenlinie“, welche uns bei Durchbruch ein Short-Signal gibt. Die Nackenlinie ist eine Tendlinie.
Trendlinien Beispiele im Chart
Übung macht den Meister! Da es viele „gute“ und auch viele „schlechte“ Trendlinien gibt, zeig ich Dir noch einige Beispiele, damit Du ein bessere Gefühl für das Setzen der Linien bekommst.
FAQ – Trendlinien
Videokurs jetzt sichern!
Bester Trading-Kurs für 0€:
5 Schritte zum planbaren Börsenerfolg
Geheime Wissen der Profis
Vermeidbare Fehler & Stolperfallen
Wie Du gute Strategien findest
Für Anfänger & Fortgeschrittene
Jetzt Videokurs sichern
Jetzt Videokurs sichern!
Christian Böttger
Vollzeit-Trader
>75% Trefferquote
+6 Jahre Erfahrung
>100K € Jahresgewinn
Über den Autor:
Christian Böttger ist hauptberuflich Trader und Mentor, der sowohl kurzfristige Trades als auch langfristige Investments mit überragender Trefferquote durchführt. Auf Finanzradar.de teilt er seine Analysen sowie praktische Erfahrung und hat besonders für Anfänger den einen oder anderen Kniff parat. Mehr über Christian erfährst Du hier.
Diese Trend Strategien könnten Dich interessieren ...