Die besten Trading Strategien sind Trendfolge und Zonen Trading. Aber auch Gap Trading und Carry Trades sind einfache und effektive Strategien.

In diesem Artikel zeige ich Dir 5 Trading Strategien mit denen Du wiederholbare Trades umsetzen kannst. Ich zeige Dir auch wissenschaftliche Tests der Strategien:

5 profitable Trading Strategien

1. Trendfolge Strategie: Trends haben eine hohe Chance auf die Fortsetzung, weswegen man in jene Richtung tradet.

2. Zonen Trading: Man sucht nach markanten Preislevel, welche sich in der Vergangenheit bereits als Unterstützung oder Widerstand bewiesen haben.

3. Gap Trading: Kurslücken im Chart entstehen durch Preisunterschiede über Nacht. Oftmals werden diese Lücken schnell geschlossen.

4. Monatsultimo: Um den Monatswechsel wird viel Geld in den Markt gespült auf Grund von bspw. Sparplänen.

5. Carry Trading: Man leiht sich Geld in einer Niedrigzins-Währung und investiert dieses in eine Hochzins-Währung.

#1 Trendfolgestrategie

Mit dem EMA20 und EMA50 Indikatoren lassen sich Aufwärts- und Abwärtstrends bestimmen. Läuft der Kurs stark bspw. nach oben und setzt anschließend in die EMAs zurück, gehe ich Long (setze auf steigende Kurse). Die Strategie funktioniert bei Indizes wie dem DAX, bei Forex, Kryptos und Rohstoffen.

EMA Trendfolgestrategie

Hinweis: Die Strategie nutze ich gerne im Daytrading im Minutenchart. Sie funktioniert Short und Long genau gleich.

#2 Zonen Trading

Ich suche nach markanten Verlaufshochs und -tiefs im Chart und markiere diese mit einer Zone. Läuft der Kurs ran und zeigt Hinweise auf Abweisung, eröffne ich eine Position. Um zu Wissen, ob der Kurs abgewiesen wird achte ich bei den Kerzen gerne auf die Schatten. Ist der Kurs an einer Unterstützung und die Kerze bildet einen unteren Schatten, so stehen die Chancen gut! Schau mal hier:

Zonen Trading Strategie Praxisbeispiel

Beachte: Um die Zonen zu finden nutze ich auch gerne runde Marken. Bei Aktien bspw. glatte 100€ oder bei Gold glatte 3.000 USD. Du verstehst Denke was ich meine.

#3 Gap Trading

Startet der Kurs bei einem anderen Preis den Tag als er gestern geendet hat, dann warte ich darauf, dass er in die Richtung des gestrigen Schlusskurs läuft und eröffne meine Position. Kurslücken sind quasi ineffiziente Bewegungen, welche deswegen nochmal „rückgängig“ gemacht werden. Hierbei gilt: Je kleiner die Kurslücke, desto wahrscheinlicher, dass sie geschlossen wird.

Gap Close Strategie

Beachte: Kurslücken entstehen bei Aktien und Indizes. Dort kann die Strategie entsprechend sowohl Long als auch Short angewendet werden. Da der Forex- und Kryptomarkt 24h geöffnet hat, gibt es hier keine Gaps.

#4 Monatsultimo

Um den Monatswechsel herum wird viel Geld in ETfs gespült durch bspw. Sparpläne, welches investiert werden muss. Die sorgt unter’m Strich für steigende Kurs im Zeitraum 5 Tage vor Monatsende bis 5 Tage nach Monatsanfang des Folgemonats. Die Strategie hat eine Trefferquote von satten 65%, obwohl sie so simple ist.

Monatsultimo letzten Trades

Aber Achtung: Dies ist eine Long Only Strategie und nutzt keinen ursprünglichen Stop-Loss. Man sollte also sehr kleine Positionen nur machen!

#5 Carry Trading

Carry Trades profitieren von langfristigen Zinsunterschieden zwischen Währungen. Die Idee ist schlicht gesagt sich Geld zu leihen worauf man wenig Zinsen zahlt und diese Geld woanders anzulegen wo es hohe Zinsen gibt. Die japanische Notenbank ist bekannt für ihre Niedrigzinspolitik, weswegen solche Carry Trades oft mit dem Yen gemacht werden.

Carry Trade mit langfristigen Trend im AUD/JPY

Übrigens: Carry Trades bieten sich bspw. in den Forex Paaren AUD/JPY (Australischer Dollar vs. Japanischer Yen) und NZD/JPY (Neuseeland Dollar vs. Japanischer Yen) an.

Die besten Trading Strategien für Anfänger

Trend Trading

Man will dem Trend einfach folgen.

Zur Strategie

Range Trading

Eine Seitwärtsphase wird getradet.

Zur Strategie

Momentum Trading

Ein Trend beschleunigt sich.

Zur Strategie

Breakout Trading

Ausbrüche aus Formationen traden.

Zur Strategie

Pullback Trading

Eine Form des Trend Tradings.

Zur Strategie

Golden Cross Trading

Gleitdurchschnitte geben Signale.

Zur Strategie

Trading Strategien für Fortgeschrittene

Carry Trading

Zinsdifferenzen werden ausgenutzt.

Zur Strategie

Pair Trading

Korrelierende Märkte traden.

Zur Strategie

Gap Trading

Kurslücken deuten den Preisverlauf an.

Zur Strategie

News Trading

Nachrichten bewegen den Markt viel.

Zur Strategie

Volumen Trading

Echte Käufer/Verkäufer Stärke ausnutzen.

Zur Strategie

Price Action Trading

Der Kursverlauf sagt und was passiert.

Zur Strategie

Trading Strategien für Experten

Turtle Trading

100% automatisches Trading System.

Zur Strategie

Orderflow Trading

Große Orders bewegen den Markt.

Zur Strategie

Arbitrage Trading

Kurs ist an 2 Börsen unterschiedlich.

Zur Strategie

Grid Trading

Runde Preislevel werden ausgenutzt.

Zur Strategie

HFT Trading

Trading im Millisekunden Takt.

Zur Strategie

Wie kann ich eine eigene Trading Strategie erstellen?

1

Wichtige Grundlagen lernen

Damit Du gut traden kannst, musst Du Dir im Vorfeld in die wichtigen Grundlagen und ein entsprechendes Verständnis aneignen. Beschäftige Dich ausführlich mit der Chartanalyse, den Chart Pattern und der Price Action sowie weiteren Analyse-Tools, damit Du lernst den Chart schnell und richtig zu lesen.

2

Trading-Regeln aufstellen

Stelle Dir die wichtige Handelsregeln auf, die in Deiner Trading Strategie implementiert werden sollen. Diese sollen helfen Dein System replizierbar zu machen. Gedanken-Anstöße: Welches CRV handelst Du? Woran bestimmst Du Deinen Einstieg? (bspw. Indikator?) Wie lang ist Deine maximale Haltedauer? Wie viel Positionsgröße setzt Du ein? etc.

3

Viele Trades simulieren

Bei den meisten Online Brokern hast Du die Möglichkeit, nicht nur mit echtem Geld, sondern im Vorfeld auch völlig risikolos in einem Demo-Modus zu traden. Diese interessante Möglichkeit solltest Du auf jeden Fall in Anspruch nehmen, um erste Erfahrungen mit Deiner Strategie zu bekommen.

4

Trading Tagebuch führen

Ich empfehle Dir, Deine eigene Strategie über einen längeren Zeitraum zu verfolgen und ein Trading Tagebuch zu führen. Hierdurch kannst Du die potenzielle Rentabilität viel deutlicher erkennen und entdeckst außerdem mögliche Fehler die sich regelmäßig wiederholen und sich vielleicht vermeiden lassen.

5

Strategie anpassen

Aus den Erkenntnissen von Punkt 3 und 4 kannst Du nun Deine Trading Strategie anpassen und verfeinern. Diesen Prozess musst Du sicherlich mehrmals wiederholen, wobei sich Deine Strategie von mal zu mal verbessert. Mach dies solange bis sie profitabel ist. Dieser Prozess wird grob 2-3 Monate dauern.

Warum ist eine gute Trading Strategie wichtig?

Eine gute Trading Strategie ist das Fundament um überhaupt profitabel an den Märkten durch replizierbare Trades agieren zu können. Des Weiteren wird es Dir in der Praxis deutlich leichter fallen, Deine eigenen Emotionen unter Kontrolle zu halten. Mehr dazu, erfährst Du von mir in dem folgenden Video:

Sämtliche Texte, Meinungen, Chats, Mitteilungen, Nachrichten, Preise, Marktanalysen, oder anderen Informationen auf dieser Seite, sind ausschließlich allgemeine Informationen für Unterhaltungszwecke. CFDs sind komplexe Instrumente und bergen aufgrund der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Beispielhafte Anleitungen aus unseren Beiträgen, sollten nur im Demokonto und auf keinen Fall mit echtem Geld getestet werden.

Lohnt es sich eine Trading-Strategie zu kopieren?

Kurzantwort: Ja! Selbst ich schaue mich nach 7 Jahren Trading immer noch nach weiteren profitablen Trading Strategien um. Der Einblick in andere Strategien hilft mir dabei ein Gefühl dafür zu bekommen wie andere Marktakteure traden, als auch um neue Anreize zu bekommen wie ich selbst meine Strategien noch weiter verbessern kann.

Ich will aber ehrlich zu Dir sein: Die Idee, dass man eine Strategie wirklich 1 zu 1 abkupfern kann, geht nicht ganz auf. Da jeder Trader eine andere Psychologie besitzt, muss jede Strategie noch etwas angepasst werden. In der Praxis bedeutet dies, dass ich Dir bspw. meine Strategien sehr ausführlich beibringen kann, aber Du mit hoher Wahrscheinlichkeit am Ende dennoch eine kleine Änderung vornehmen wirst.

Der typischste Ansatz ist hierbei ganz einfach die Positionsgröße. Während ich gerne kurzfristige Trades mit viel Positionsgröße eingehe, könntest Du bspw. auch viele Trades lieber mit geringerer Größe eingehen. Am Ende wird die Strategie leicht abgeändert, aber dennoch für Dich profitabel sein, aber Du fühlst Dich psychisch wohler.

Kopiere meine Strategien!

Bester Trading-Kurs:

Dax-Trading Strategien

Nasdaq-Trading Strategien

mehr als 10 Stunden Videomaterial

19 Trading Strategien

14-seitige Begleit-Pdf

Für Anfänger & Fortgeschrittene

JETZT VIDEOKURS HOLEN >>

Welche Trading Strategie ist die richtige für mich?

Frage Dich zunächst einmal was für ein Typ Mensch Du bist. Liebst Du das Risiko oder hältst Du lieber davon Abstand? Handelst Du gerne kurzfristig oder magst Du lieber längere Trades halten? Kannst Du gut mit Stress umgehen? Falls Du das Risiko magst und kurzfristige Trades umsetzen magst, dann ist eine Scalping Strategie für Dich das richtige. Das sind Strategien, welche meist auf dem 1 Minuten-Chart umgesetzt werden.

Bist Du eher risikoscheu und kannst weniger gut mit Stress umgehen, dann gehe lieber in Richtung Swing-Trading wo Du über eine längere Zeit (1-4 Wochen) einen Trade hältst.

Als Trading Anfänger kannst Du gerne 1-2 Indikatoren zur Hilfe nehmen, um Signale zu bekommen. Du wirst allerdings merken: Je erfahrener Du wirst, umso weniger benötigst Du diese. Das geht soweit, dass Du sehr wahrscheinlich irgendwann Trades rein auf Grund der Price Action eröffnen wirst. Beschäftige Dich entsprechend intensiv mit der technischen Analyse.

FAQ – Trading Strategie

Wie oft sollte ich am Tag traden?
+
Welche Anzahl an täglichen Trades zu empfehlen ist, hängt natürlich von Deinem Handelsstil sowie Deinem Zeitaufwand und Deinen persönlichen Zielen ab. Es ist in jedem Fall besonders wichtig, sich im Vorfeld ausreichend Zeit zur Marktanalyse zu nehmen. Zudem solltest Du immer darauf achten, nur Trades zu eröffnen, wenn Du ausgeruht bist und über Deine volle Konzentration verfügst.
Wie viel Startkapital benötigt man für das Trading?
+
Die Anforderungen an das erforderliche Startkapital variieren zwischen den einzelnen Tradern. Die benötigte Summe hängt natürlich von den persönlichen Zielen sowie von den angestrebten Handelspositionen ab. Der Einstieg ist grundsätzlich auch mit geringeren Beträgen bei vielen Online Brokern möglich.
Welcher Hebel ist beim Traden für Anfänger geeignet?
+
Für Anfänger empfehle ich, mit geringem Hebel zu beginnen, um das Risiko von Verlusten zu begrenzen. Ein Hebel von 1:2 bis 1:5 bietet die Möglichkeit, das Potenzial für Gewinne zu erhöhen, während das Risiko überschaubar bleibt.
Wie finde ich den für mich passenden Trading-Stil?
+
Um den passenden Trading-Stil zu finden, ist es wichtig, sich intensiv mit verschiedenen Zeiträumen, Märkten und Strategien auseinanderzusetzen, um herauszufinden, was zu Deiner eigenen Persönlichkeit passt. Das Demokonto zahlreicher Broker bietet Dir hierfür eine hervorragende Gelegenheit.
Christian Böttger

Christian Böttger

Über den Autor Finanzexperte und Ausbilder für Trading mit über 6 Jahren Erfahrung an der Börse.

Vollzeit-Trader

"Egal in welcher Marktphase man sich befindet – mit meinen Strategien kann ich seit über 6 Jahren flexibel im Markt erfolgreich agieren!"

>75% Trefferquote

+6 Jahre Erfahrung

>100K € Jahresgewinn

Über den Autor:

Christian Böttger ist hauptberuflich Trader und Mentor, der sowohl kurzfristige Trades als auch langfristige Investments mit überragender Trefferquote durchführt. Auf Finanzradar.de teilt er seine Analysen sowie praktische Erfahrung und hat besonders für Anfänger den einen oder anderen Kniff parat. Mehr über Christian erfährst Du hier.