Dragonfly Doji
Der Dragonfly Doji deutet eine Aufwärtsbewegung an, was an seinem langen unteren Schatten erkennbar ist. Er ist eine Sonderform der Doji-Kerze.
Eröffnungs- und Schlusskurs befinden sich etwa auf gleichem Niveau, weswegen der Dragonfly Doji keinen Körper besitzt. Mehr dazu im Artikel:
Kurzüberblick: Dragonfly Doji
#1 Was ist der Dragonfly Doji? – Kurze Definition & Erklärung
#2 Einstiegssignal des Dojis – Ich zeig Dir eine einfache Strategie
#3 Beispiele für das Dragonfly Doji – Direkt aus der Praxis
#4 Vergleich mit anderen Mustern – vs. Hammerkerze, Gravestone Doji
#5 FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Dragonfly Doji.
Jetzt Videokurs sichern
Was ist ein Doji Dragonfly Candlestick?
Der „Dragonfly Doji“ ist eine besondere Variante der Doji Candle und durch seinen langen unteren Schatten charakterisiert. Da der Eröffnungs- und Schlusskurs auf nahezu dem selben Level liegen hat die Kerze keinen Körper. Im Verhältnis zur Gesamtkerze wäre dieser allerdings an der Oberseite platziert. Das Dragonfly Doji dient als Umkehrkerze eines Abwärts- in einen Aufwärtstrends.
Beachte: Der Dragonfly Doji ähnelt sehr der Hammerkerze (dazu später mehr). Als alleinige Kerze ist sie für ein Trading SIgnal aber nicht aussagekräftig genug. Kombinier die Kerze mit anderen Charttechnik Tools!
Diese Candlesticks könnten Dich interessieren …
Trading Tipp: Einstiegssignal mit dem Dragonfly Doji
Man kann den Doji auf viele Weisen anwenden. Ich will Dir mal ein konkretes Reversal Trading Setup zeigen:
Abwärtsbewegung erkennen
Da der Dragonfly Doji eine Umkehrkerze ist, suchen wir zunächst nach einer Abwärtsbewegung. Dabei ist es egal, ob diese 5, 10 oder 100 Kerzen lang ist.
Abschwächung des Trends sehen
Um nicht „das fallende Messer zu fangen“, muss sich der Abwärtstrend abschwächen. Dies erkennst Du vor allem an kleiner werdenden roten Kerzen. Die Verkäufer haben nun nicht mehr ganz soviel Kraft, weswegen der Trend enden könnte.
Dragonfly Doji + Bestätigung abwarten
Der Dragonfly Doji ist mit dem langen unteren Schatten ein guter Hinweis auf Käufer, welche in den Markt kommen. Schließlich haben die den Kurs während der Kerze von ganz tief wieder aggressiv hochgekauft! Eine folgende grüne Kerze bestätigt die Käufer.
Position eröffnen und Stop-Loss setzen
Zum Schluss der Bestätigungskerze kann man eine Long Position eröffnen mit einem sinnvollen Stop-Loss unter dem Tief. Der Grund: Wird dieses Tief unterschritten, dann ist von einer Trendwende nicht mehr die Rede – wieso sollte ich also noch den Long halten?
Sämtliche Texte, Meinungen, Chats, Mitteilungen, Nachrichten, Preise, Marktanalysen, oder anderen Informationen auf dieser Seite, sind ausschließlich allgemeine Informationen für Unterhaltungszwecke. CFDs sind komplexe Instrumente und bergen aufgrund der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Beispielhafte Anleitungen aus unseren Beiträgen, sollten nur im Demokonto und auf keinen Fall mit echtem Geld getestet werden.
Beispiele für das Dragonfly Doji
#1 Abpraller von einem vorherigen Tief
Alte Tiefs sind eine Unterstützung, da es von dort aus bereits Kaufkraft gab. Bildet sich hier ein Dragonfly Doji, welcher ebenfalls auf steigende Kurse deutet, ist dies ein starkes Long-Signal! In der Praxis handel ich so ein Setup gern, da die Chance sehr hoch ist, dass die Unterstützung erneut halten wird. Der Stop-Loss kann unter das Doji Kerzentief gesetzt werden.
#2 Dragonfly Doji nach einer Abwärtsbewegung
Bildet sich nach einem Abwärtstrend ein möglicher Boden wo sich auch ein (oder mehrere) Dragonfly Dojis bilden, so ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass die Bodenbildung nachhaltig nach oben verlassen wird. Das könnte zum Beispiel so aussehen wo der Doji den „finalen Touch“ vor dem Ausbruch gibt:
#3 Dragonfly Doji ohne Bestätigung im Abwärtstrend
Merke Dir, dass es keine Formation, Muster, etc. gibt was immer 100% richtig liegt! – beim Dragonfly Doji ist das nicht anders. In sehr starken Abwärtstrend kann es vorkommen, dass die Bestätigung für Kaufkraft ausbleibt und keine Umkehr stattfindet. Als Bestätigung ist bspw. eine Folgekerze grün, ein Indikator oder sonstiges. Daher bitte immer den Stop-Loss unter das Kerzentief setzen, wenn Du einen Trade eingehst!
#4 Dragonfly Doji im Aufwärtstrend
Nach einem Aufwärtstrend hat das Dragonfly Doji den Charakter eines „Hanging Man“. Dies ist ebenfalls eine Umkehrkerze, allerdings in einen Abwärtstrend. Der Grund ist, dass der untere Schatten als Anzeichen für eintretende Verkäufer verstanden wird. Sehe ich den Doji nach einem Aufwärtstrend warte ich in der Praxis einfach ab!
Jetzt Videokurs sichern
Vergleich vom Dragonfly Doji mit anderen Candlestick-Mustern
Der Dragonfly Doji ist nicht der einzige Candlestick, der in den Kerzencharts auftritt. Stattdessen existieren noch zahlreiche andere Candlestick-Muster.
Doji Dragonfly vs. Hammer
Die beiden Kerzen sind nahezu identisch mit dem einzigen Unterschied, dass der Hammer einen kleinen Körper hat, während der Doji gar keinen hat. Da bei beiden Kerzen aber vor allem der lange untere Schatten die Interpretation der Kerze prägt, funktionieren beide Kerzen in der Praxis gleich: Umkehr einer Abwärts- in eine Aufwärtsbewegung.
Übrigens: Beim Hammer ist die Farbe des Körpers egal, da er sowieso sehr klein ist. Bei beiden Kerzen lohnt es sich ein sinnvoller Stop-Loss knapp unter das Kerzentief zu platzieren.
Vergleich mit dem Doji Gravestone
Der Gravestone Doji ist das Gegenstück zum Dragonfly Doji. Es steht quasi „auf dem Kopf“ und Du kannst alles bereits gelernte mit umgekehrte Logik auf ihn anwenden. So dreht er bspw. einen Aufwärtstrend in einen Abwärtstrend um und ist vor allem durch den langen oberen Schatten gekennzeichnet.
Beachte: Hätte der Gravestone Doji doch einen kleinen Körper unten dran, dann würden wir das als „Shooting Star“ bezeichnen. Dies ist einfach nur eine auf dem Kopf stehende Hammerkerze. Und wir haben ja schon besprochen wie ähnlich sich Hammer und Doji sind.
FAQ – Doji Dragonfly
Videokurs jetzt sichern!
Bester Trading-Kurs für 0€:
5 Schritte zum planbaren Börsenerfolg
Geheime Wissen der Profis
Vermeidbare Fehler & Stolperfallen
Wie Du gute Strategien findest
Für Anfänger & Fortgeschrittene
Jetzt Videokurs sichern
Jetzt Videokurs sichern!
Christian Böttger
Vollzeit-Trader
>75% Trefferquote
+6 Jahre Erfahrung
>100K € Jahresgewinn
Über den Autor:
Christian Böttger ist hauptberuflich Trader und Mentor, der sowohl kurzfristige Trades als auch langfristige Investments mit überragender Trefferquote durchführt. Auf Finanzradar.de teilt er seine Analysen sowie praktische Erfahrung und hat besonders für Anfänger den einen oder anderen Kniff parat. Mehr über Christian erfährst Du hier.
Diese Kerzenmuster könnten Dich auch interessieren ...