Eine Bodenbildung ist eine Marktphase, wo ein Abwärtstrend sein Ende findet und der Startpunkt eines neuen Aufwärtstrends entsteht.

Eine solide Bodenbildung bei Aktien eignet sich sehr gut, um auf Long-Suche zu gehen.

Eine Bodenbildung kehrt einen Abwärts- in einen Aufwärtstrend um.

Bodenbildung & Interpretation: Der fallende Kurs führt während der Bodenbildung zu einer steigenden Nachfrage aufgrund einer möglichen Unterbewertung der Aktie, was im weiteren Verlauf einen Aufwärtstrend zur Folge hat. In diesem Fall eröffne ich gerne eine Long-Position.

Bodenbildung bei Aktien

Kurzüberblick: Bodenbildung bei Aktien

#1 Bodenbildung Definition – Trendwende von abwärts in aufwärts.

#2 Arten von Bodenbildungen – Es gibt 4 Typen.

#3 Indikatoren für Boden – Divergenz Trading mit dem Rsi, Macd, etc.

#4 Bodenbildung Trading – Einstiege, Stop-Loss, Take-Profit

#5 FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Bodenbildung bei Aktien.

Wie genau sieht die Bodenbildung bei Aktien aus?

Von einer Bodenbildung ist die Rede, wenn sich eine längere Abwärtsbewegung ihrem Ende zuwendet. Typischerweise bewegt sich der Kurs in einer Art Seitwärtsbewegung.

Ab diesem Zeitpunkt ist die Bodenbildung im Rahmen der technischen Analyse leichter zu erkennen. Der Boden bildet sich über einen längeren Zeitraum und schwankt oftmals zwischen einer Unterstützung und einem Widerstand.

Ein Boden bildet sich nach einem Abwärtstrend

Das Schema der Bodenbildung ist auf Tageschart genauso gut anwendbar wie auf beispielsweise dem Minutenchart. Ebenso kannst Du das Wissen bei Aktien, Indizes, Forex, Kryptos, ETFs, etc. anwenden.

Hinweis: Als abgeschlossen gilt die Bodenbildung bei Aktien erst, sobald sich der Kurs wieder einem Aufwärtstrend zuwendet.

Woran kann man eine Bodenbildung rechtzeitig erkennen?

Bodenbildungen lassen sich in der Praxis durch Formationen und einem Wechsel der Marktstrukturen erkennen.

#1 Bodenbildung mit Unterstützung & Widerstand

Oftmals zeigt sich eine Bodenbildung anhand einer einsetzenden Seitwärtsbewegung. Diese seitliche Bewegung deutet auf Veränderungen im Verhältnis von Angebot und Nachfrage hin. Die günstigeren Kaufpreise wecken das Interesse der Käufer, was wiederum zu einem Anstieg der Nachfrage führt.

Bodenbildung bei Aktien: Häufig etabliert sich eine kleine Range

Beachte: Die Seitwärtsphase wird oft auch als Range bezeichnet und kann echt lange dauern. Hier ist Geduld gefragt!

#2 Bodenbildung: Rounding Bottom

Das Rounding Bottom ist eine schüssel-ähnliche Formation, welche durch einen Widerstand auf der Oberseite und einer Rundung an der Unterseite definiert ist. Die Formation zeigt deutlich wie der Abwärtstrend an „Schwung“ verliert und sich Stärke für einen neuen Aufwärtstrend bildet.

Das Rounding Bottom ist eine Trendwende-Formation

Beachte: In der Praxis sehe ich das Rounding Bottom eher selten. Dennoch solltest Du drüber bescheid wissen.

#3 Bodenbildung: Änderung der Marktstruktur

Grundsätzlich könnte ich Dir jetzt noch andere Formationen wie ein Doppel Bottom, Triple Bottom oder eine Schulter-Kopf Formation zeigen. Da am Ende alle Formationen aber das selbe machen, kürzen wir hier ab: Eine Bodenbildung ist eine Änderung der Marktstruktur.

Unter Marktstruktur versteht man den Blick auf Verlaufshochs und -tiefs. Der Abwärtstrend wird durch eine Folge von tieferen Hochs und tieferen Tiefs definiert, wobei der Boden dies in höhere Hochs und höhere Tiefs (=Aufwärtstrend) umwandelt.

Bodenbildung durch Trendbruch

Beachte: Die Marktstruktur zu verstehen ist mit etwas Übung sehr einfach, aber sehr effektiv als Trading Tool! Bitte eigne Dir das an.

Welche Indikatoren können genutzt werden, um eine Bodenbildung zu erkennen?

Vergleichbar mit anderen Chart-Formationen, von denen eine Signalwirkung ausgeht, lassen sich für die Bodenbildung allgemeine und spezifische Indikatoren als Erkennungsmerkmal für das Vorliegen einer Bodenbildung verwenden.

Divergenz Trading für Bodenbildungen

Indikatoren nutze ich ungern auf die einfache Variante bzgl. „Hier Kaufen, da verkaufen“, sondern achte hier lieber auf allgemeine Bewegungen relativ zum Kurs gesehen. Eine Divergenz besteht, wenn der Indikator bereits am steigen ist, während der Kurs noch fällt. Dies deutet stark auf einen Boden hin!

Was sind Bullische Divergenzen
Bei der Bullischen Divergenz bildet sich ein Boden

Beachte: Divergenz Trading lässt sich mit dem RSI, Macd und Stochastic Oszillator umsetzen. Hierbei achte ich simpel, ob der Indikator höhere Tiefs macht. Dies ist ein Zeichen für Stärke.

Wie tradet man eine Bodenbildung?

Grundsätzlich kann man eine Bodenbildung auf 2 Wege traden: Riskanter Einstieg während dem Boden oder erst beim Ausbruch aus dem Boden. Ich setze in der Praxis tatsächlich beides um.

#1 Long Trading während der Bodenbildung

Sehe ich im Chart eine saubere Bodenbildung und habe die Erwartung, dass der Boden mit hoher Wahrscheinlichkeit hält, dann gehe ich gerne bereits während der Bodenbildung in den Markt rein – weil, warum sollte ich denn erst auf den Ausbruch warten, wenn ich den sowieso erwarte?

Trade Einstieg während der Bodenbildung

Der Vorteil der Variante ist klar: Ein enger Stop-Loss und entsprechend viel Gewinnpotential nach oben. Diesen Vorteil „erkauft“ man sich allerdings durch ein leicht höheres Risiko, da ja noch nicht sicher ist, ob der Boden wirklich ausbricht.

Beachte: Der Stop-Loss unterhalb des möglichen Bodens ist in meinen Augen Pflicht! Schließlich ist beim Bruch unter das Level ja die Idee des Bodens weg!

#2 Long Trading nach dem Ausbruch

Die sicherere Variante ist es definitiv, wenn Du zunächst einen Ausbruch aus dem Boden abwartest. Warte anschließend auch bestenfalls auf einen Rücksetzer, um einen günstigeren Kurs zu kaufen.

Long Trade nach dem Ausbruch eines Bodens bei Aktien

Beachte: Natürlich sollte auch in diesem Set-Up der Stop-Loss knapp unterhalb des möglichen Bodens liegen.

Warum ist eine Bodenbildung für Investoren wichtig?

Ich gehe mit dem Auftauchen einer Bodenbildung davon aus, dass ein Zeitpunkt erreicht ist, der eventuell eine Trendumkehr herbeiführt. Bei einer sehr markanten Bodenbildung ergibt sich die Möglichkeit, die Aktie an einem der tiefsten Einstiegspunkte zu kaufen.

Dementsprechend besitze ich als Anleger bzw. Trader einen Vorsprung gegenüber anderen Tradern, die erst spät nach dem Einsetzen des Aufwärtstrends eine Position eröffnen und habe natürlich einen wesentlich höheren Profit.

Beachte: Die Bodenbildung im Chart einer Aktie ist mit der erhöhten Wahrscheinlichkeit einer Trendumkehr, aber keiner Garantie verbunden. Wie bei anderen Formationen, die sich in einem Aktienchart abzeichnen, ist es unerlässlich, während der technischen Analyse, die Prognose mit weiteren Bestätigungen zu untermauern.

Videokurs jetzt sichern!

Bester Trading-Kurs für 0€:

5 Schritte zum planbaren Börsenerfolg

Geheime Wissen der Profis

Vermeidbare Fehler & Stolperfallen

Wie Du gute Strategien findest

Für Anfänger & Fortgeschrittene

Wenn ich eine langfristige Bodenbildung beobachte, bewegt sich die Aktie zunächst in einer Range, bevor sie später ausbricht.

FAQ – Bodenbildung Aktien

Was ist eine Bodenbildung?
+
Eine Bodenbildung ist ein im Trading verwendeter Begriff für eine Stabilisierungsphase. In diese Phase tritt der Kurs nach dem Erreichen des Endes eines Abwärtstrends ein. Die Dauer der Bodenbildung reicht von einigen Tagen bis zu mehreren Monaten.
Wie erkennt man eine Bodenbildung?
+
Eine Bodenbildung zeichnet sich durch eine seitwärts gerichtete Bewegung des Kurses aus. Innerhalb dieser Bewegung sind Schwankungen nicht unüblich. Ein typisches Merkmal in diesem Zeitraum ist die Bildung eines Unterstützungsniveaus, welches der Kurs nicht länger unterschreitet.
Ist eine Bodenbildung ein Kaufsignal?
+
Die Bodenbildung bzw. Stabilisierungsphase ist als ein erstes Anzeichen für ein mögliches Kaufsignal zu werten. Grundsätzlich deutet das Auftauchen einer Bodenbildung auf eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für die Trendumkehr hin. Weitere Bestätigungen verstärken dieses Kaufsignal oder warnen die Anleger vor einer Investition zu diesem Zeitpunkt.
Welche Faktoren können eine Bodenbildung bei Aktien beeinflussen?
+
Um die Bildung dieser Chart-Formation hervorzurufen, eignen sich unter anderem positive Nachrichten aus dem Unternehmen, welches als Herausgeber der Aktie fungiert. Weiterhin ist es möglich, dass sich ein genereller Aufschwung in einer Branche als Faktor für die Beendigung eines abwärts gerichteten Kurses betätigt.
Wie lange kann die Phase der Bodenbildung typischerweise dauern?
+
Für die Stabilisierungsphase gibt es keinen festgelegten Zeitplan. In einigen Fällen ist dieser Übergang von einer negativen zu einer positiven Kursentwicklung in wenigen Tagen abgeschlossen und in anderen Fällen ist von Wochen oder Monaten auszugehen. Unternehmensnachrichten beschleunigen diese Entwicklung, während es in der Regel länger dauert, bis die Anleger von allein auf eine derzeit unterbewertete Aktie treffen.
Welche Indikatoren werden zum Erkennen einer Bodenbildung genutzt?
+
In der technischen Analyse haben sich für die Erkennung einer Bodenbildung Indikatoren wie der RSI oder MA bewährt. Ein Indikator, der einen universellen Charakter besitzt, ist der Blick auf das Handelsvolumen. Ein ungewöhnlich hoher Anstieg ist ein Signal für eine Zunahme der Kaufaktivitäten auf dem Markt.
Wie können Investoren das Risiko minimieren, falsche Bodenbildungen bei Aktien zu erkennen?
+
Die effektivste Methode zur Vermeidung von unnötigen Risiken führt über die eigene Geduld. Zu früh auf eine einsetzende Seitwärtsbewegung zu reagieren, birgt die Gefahr, nicht über eine ausreichende Anzahl an Bestätigungen zu verfügen. Ohne diese Bestätigungen steigt das Risiko, dass die erwartende Trendumkehr ausbleibt.
Christian Böttger

Christian Böttger

Über den Autor Finanzexperte und Ausbilder für Trading mit über 6 Jahren Erfahrung an der Börse.

Vollzeit-Trader

"Egal in welcher Marktphase man sich befindet – mit meinen Strategien kann ich seit über 6 Jahren flexibel im Markt erfolgreich agieren!"

>75% Trefferquote

+6 Jahre Erfahrung

>100K € Jahresgewinn

Über den Autor:

Christian Böttger ist hauptberuflich Trader und Mentor, der sowohl kurzfristige Trades als auch langfristige Investments mit überragender Trefferquote durchführt. Auf Finanzradar.de teilt er seine Analysen sowie praktische Erfahrung und hat besonders für Anfänger den einen oder anderen Kniff parat. Mehr über Christian erfährst Du hier.