Intel (INTC) Prognose Oktober 2025

Für Intel sehe ich zwei Szenarien: ein bearisches mit dem Ziel bei 29 US-Dollar und ein bullisches mit dem Ziel bei 40 US-Dollar.

Sollte Intel unter den Preis von rund 32 US-Dollar fallen, würde dies das bearische Szenario wahrscheinlicher machen. Solange sich der Markt darüber hält und Stärke zeigt, spricht dies für das bullische Szenario.

Intel_Prognose Ende Oktober 2025
Intel Tageschart
autor

Von: Christian Böttger

Aktualisiert: 01.10.2025

Qualitätsrichtlinien

Intel bei XTB handeln und 3 Monate Finanzradar Premium Live-Trading kostenlos erhalten

Eröffne ein Konto bei XTB

Schick uns nach Anmeldung einfach eine Mail. Mehr Informationen zur Aktion gibt es hier. (Affiliate Link)

Intel Prognose 2025

Für Intel sehe ich für das Jahr 2025 ein Ziel von 30 USD als realistisch. Wichtig wäre, dass die Aktie die Unterstützungszone hält, dort Stärke gewinnt und diese nicht unterschreitet. Ein Unterschreiten der Zone würde meine Idee nicht bestätigen.

Intel_Prognose Ende 2025
Intel 2-Tageschart

Beachte: Intel hat in den letzten Jahren Marktanteile an Wettbewerber wie AMD und Nvidia verloren und muss diesen Rückstand aufholen.

Intel Prognose 2026

Bis 2026 sind Kursprognosen zwischen 50 und 60 US-Dollar für die Intel-Aktie möglich. Durch die starke Nachfrage im Bereich der Rechenzentren und Cloud-Dienste steigt auch die Nachfrage nach starken Chips, die diese betreiben können, davon könnte Intel profitieren.

Intel_prognose Ende 2026
Intel Wochenchart

Beachte: Die Abhängigkeit von globalen Lieferketten macht Intel anfällig für geopolitische Spannungen und Rohstoffengpässe

Intel Prognose 2030

Im Monatschart befindet sich der Markt ebenfalls an einer wichtigen Zone, und ich gehe davon aus, dass der Markt an dieser dreht. Bei weiterer Stärke wäre für das Jahr 2030 ein Kurs zwischen 200 und 250 US-Dollar möglich. Durch neue Führung, Strukturierungen und Innovationen könnte Intel sich weiterhin behaupten und weiter wachsen.

Intel_Prognose Ende 2030
Intel Monatschart

Interessant: Staatliche Förderungen für die Halbleiterproduktion, insbesondere durch den ‚CHIPS Act‘ in den USA, bieten Intel große Chancen für Wachstum.

Intel Prognose 2040

Als Grundlage für die Prognose im Jahr 2040 haben wir die Statistik und die Daten der letzten Jahre herangezogen. Demnach könnte der Markt die 600 US-Dollar erreichen. Allerdings hängen solche langfristigen Entwicklungen stark von Innovationen, neuen Chips und auch der Nachfrage sowie der technologischen Weiterentwicklung ab.

Intel_Prognose Ende 2040
Intel 3-Monatschart

Fun Fact: Bei Firmenpartys gab es schon Wettbewerbe, wer den besten Prozessor-Witz erzählen kann – der Gewinner war: ‚Meine CPU hat Burnout, sie braucht mehr Kerne.

FAQ – Intel Prognose

Welche Faktoren beeinflussen den Intel-Kurs?
+
Technologische Innovationen, Halbleiter-Nachfrage, Produktionskapazitäten, Wettbewerb mit AMD, NVIDIA und TSMC, Markttrends in PCs, Servern und KI sowie wirtschaftliche Rahmenbedingungen.
Welche Risiken hat Intel?
+
Produktionsengpässe, starke Konkurrenz im Halbleitermarkt, Verzögerungen bei neuen Technologien, geopolitische Risiken und Schwankungen bei Rohstoffpreisen.
Ist Intel langfristig gesehen ein gutes Investment?
+
Intel hat eine führende Position im Halbleitermarkt und profitiert von Wachstumsbereichen wie Rechenzentren und KI. Dennoch gibt es Risiken durch starken Wettbewerb und Technologiewechsel.
Wird Intel in Zukunft weiter wachsen?
+
Ja, insbesondere durch Investitionen in neue Fertigungstechnologien, Rechenzentren, KI-Chips und Partnerschaften in der Halbleiterindustrie hat Intel Potenzial für weiteres Wachstum.
Wie stark beeinflusst die Konkurrenz den Intel-Kurs?
+
Intel steht im Wettbewerb mit AMD, NVIDIA und TSMC, was den Kurs beeinflusst. Durch starke Markenbekanntheit, Forschung und eigene Fertigungskapazitäten kann Intel dennoch Wettbewerbsvorteile halten.

Christian Böttger

Über den Autor Finanzexperte und Ausbilder für Trading mit über 6 Jahren Erfahrung an der Börse.

Vollzeit-Trader

„Egal in welcher Marktphase man sich befindet – mit meinen Strategien kann ich seit über 6 Jahren flexibel im Markt erfolgreich agieren!“

>75% Trefferquote

+7 Jahre Erfahrung

>100K € Jahresgewinn

Über den Autor:

Christian Böttger ist hauptberuflich Trader und Mentor, der sowohl kurzfristige Trades als auch langfristige Investments mit überragender Trefferquote durchführt. Auf Finanzradar.de teilt er seine Analysen sowie praktische Erfahrung und hat besonders für Anfänger den einen oder anderen Kniff parat. Mehr über Christian erfährst Du hier.

Weitere Trading Prognosen von Finanzradar