Ich stelle Dir in diesem Beitrag die 12 besten Chart Pattern vor, mit welchen ich in den letzten 7 Jahren unzählige profitable Trades realisieren konnte.

Neben dem großen Chart Pattern Cheat Sheet findest Du weiter unten eine detailierte Liste mit Sprungmarken (Links) zu weiterführenden Anleitungen, inklusive Strategien (Entry, SL & TP) zu den Formationen:

Chart Pattern

Effektive Chart Pattern: In meinem Trading-Alltag haben sich 5 Patterns als zuverlässiger erwiesen als andere. SKS-Formationen, bullische Keile, symmetrische Dreiecke, Morning Stars und bullish Engulfing-Muster sind häufige Begleiter, mit denen ich Signale entdecke oder bestätige.

Chart Pattern

Überblick: Chart Pattern

1. Schulter Kopf Chart Pattern – 3 Hochs und Tiefs, wobei das mittlere das höchste ist und von 2 kleineren Hochs flankiert wird.

2. Double Top / Bottom – Preis erreicht zweimal ähnlichen Höchst- oder Tiefststand und signalisiert dann eine Trendumkehr.

3. Dreiecksformationen – Preis Action verläuft in Form eines sich verengenden Dreiecks.

4. Flaggenformationen – Der Preis konsolidiert gleichmäßig nach starkem Trend, bevor er in Richtung des vorherigen Trends ausbricht.

5. Wimpel (Pennants) – Ähnlich wie Flaggenformationen, jedoch mit einer kurzen seitlichen Konsolidierungsphase die spitz zuläuft.

6. Keile (Wedges) – Ähneln ebenfalls den Flaggen, jedoch verengen sich die Trendlinien leicht vor dem Ausbruch.

7. Trendkanäle traden – Preisschwankungen innerhalb eines Kanals zwischen Unterstützungs- und Widerstandsniveaus bei intakten Trend.

8. Rechtecke (Range) – Horizontale Linien oder Zonen, die den Bereich begrenzen, in dem der Preis konsolidiert.

9. Triple Top / Bottom – Ähnlich wie Doppeltops oder -böden, jedoch mit 3 Hochs oder Tiefs, die auf eine verstärkte Zone hinweisen.

10. V Top / Bottom – Starker Anstieg oder Abfall des Preises, gefolgt von einem Pullback.

11. Broadening Top & Bottom – Preisspanne wird größer und damit auch die Marktunsicherheit, weshalb eine Trendumkehr wahrscheinlicher wird.

12. Golden Cross & Death Cross – Unterschiedliche Gleitdurchschnitte kreuzen sich, danach dreht der Kurs häufig.

13. Cup and Handle Pattern – Langfristiges Umkehrmuster, das durch eine Tassenform mit einem Henkel gekennzeichnet ist.

14. Rounding Top / Bottom – Langsamer Preisverlauf der eine runde Formation bildet und eine mögliche Trendumkehr signalisiert.

In 5 Schritten zum planbaren Börsenerfolg!

Hol Dir jetzt meinen Trading lernen Roadmap Videokurs:

Jetzt Videokurs sichern




*Pflichtfeld
Mit Eingabe und Übermittlung deiner Daten erklärst Du Dich damit einverstanden, dass wir Dir regelmäßig Informationen per Newsletter zukommen lassen. Eine Abmeldung deinerseits ist jederzeit möglich. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.


1. SKS Chart Pattern

Schulter Kopf Schulter Formation
Die Schulter Kopf Schulter Formation gehört zu meinen Lieblings Chart Pattern.

Linke Schulter: Zunächst treiben die Bullen den Kurs nach oben, anschließend verkleinert sich die Kaufkraft und es kommt zu einem Pullback.

Kopf: Erneut etabliert sich danach ein Bullenmarkt, wobei die Kaufkraft dann ihren Höhepunkt erreicht und wieder zu sinken beginnt.

Nackenlinie: Der Kurs sinkt in etwa auf den vorherigen Tiefstand und prallt an der Unterstützung ab, die man auch Nackenlinie nennt.

Rechte Schulter: Nun entwickelt sich erneut etwas Kaufkraft, die dann aber wieder stark sinkt. Häufig beginnt der Kurs anschließend stärker zu fallen.

Hinweis: Die klassische SKS läutet den Wechsel vom Aufwärtstrend zum Abwärtstrend ein. Bei der inversen SKS ist es genau umgekehrt.

SKS Pattern Skizze
SKS Pattern Skizze
SKS Pattern Beispiel
SKS Pattern Beispiel

Short Trading mit SKS Chart Pattern

Short-Signal: Der Kurs muss die Nackenlinie deutlich durchbrechen, idealerweise treten dabei mehrere bärische Kerzen hintereinander auf.

Bestätigung: Starker Volumenanstieg und der Zeitrahmen des vorherigen Aufwärtstrends ist doppelt so lang wie der Abstand zwischen den Schultern.

Stop-Loss: In der Regel etwas oberhalb der rechten Schulter. Bei schwacher Bestätigung wähle ich ein SL-Level über der Nackenlinie.

Take-Profit: Ich messe den Abstand zwischen der Nackenlinie und dem Kopf und übertrage die Höhe von der Nackenlinie ausgehend nach unten.

Inverse SKS Pattern Skizze
Inverse SKS Skizze
Inverse SKS Beispiel
Inverse SKS Beispiel

Inverse SKS long traden

Long-Signal: Durchbruch der Nackenlinie bei inversem SKS Chart Pattern nach oben, wobei lange bullische Candlesticks erscheinen.

Bestätigung: Das Volumen steigt beim Durchbrechen der Nackenlinie an. Der Abwärtstrend vor der inversen SKS sollte gut und lange ausgeprägt sein.

Stop-Loss: Ein wenig unterhalb der rechten Schulter. Wenn Du Dir unsicher bist, ist auch ein Stop-Loss knapp unter der Nackenlinie eine gute Option.

Take-Profit: Der Take-Profit lässt sich anhand des nach oben projizierten Abstandes zwischen Nackenlinie und tiefstem Tief (Kopf) festlegen.

2. Double Top & Double Bottom Pattern

Double Top Chart Pattern
Double Top Chart Pattern

Linkes Top: Ein solider Aufwärtstrend vor dem Chart Pattern erreicht seinen Hochpunkt im ersten Top, ein kurzer Rücksetzer erfolgt.

Rechtes Top: Nach diesem Rücksetzer testet der Markt erneut das Level auf dem vorherigen Top an.

Nackenlinie: Der entstandene Tiefpunkt zwischen beiden Tops stellt die Nackenlinie dar.

Beachte: Ähnlich wie bei der SKS sollte der Aufwärtstrend im Vorfeld lange genug angehalten haben. Beim Erscheinen des Double Tops kann der Kurs sich nachhaltig zu einem Abwärtstrend entwickeln. Das Double Bottom hingegen ist das gespiegelte Äquivalent und wechselt zum Aufwärtstrend.

Double Top Skizze
Double Top Beispiel

Double Top shorten

Short-Signal: Markanter Durchbruch unter Nackenlinie, besonders auffällig in Kombination mit langen roten Kerzen.

Bestätigung: Bärische Candlesticks und ein Anstieg des Volumens. Manchmal kommt es zum Retest, bei dem die Nackenlinie als Widerstand wirkt.

Stop-Loss: Eine konservative Möglichkeit ist ein SL-Level zwischen dem rechten Top und der Nackenlinie oder wie im 1. Beispiel dargestellt (A oder B).

Take-Profit: Miss die Höhe von einem Top zur Nackenlinie und spiegele sie an der Nackenlinie, um eine erste Idee für das TP-Level zu bekommen.

Double Bottom Struktur
Double Bottom Struktur
Double Bottom Trading
Double Bottom Trading

Mit Double Bottom Chart Pattern long gehen

Long-Signal: Die Käufer sind stark genug um das Widerstandsniveau (Unterstützung) deutlich zu durchbrechen.

Bestätigung: Ich stelle am Durchbruchspunkt häufig bullische Candle Patterns, wie das Bullish Engulfing, Morning Star oder Three White Soldiers fest.

Stop-Loss: Je nach Stärke des Signals, setze ich den SL entweder knapp unterhalb der Unterstützung, etwas weiter beim 2. Tief oder dazwischen.

Take-Profit: Hierfür messe ich den Abstand vom 1. oder 2. Tief zur Nackenlinie. Die gespiegelte Entfernung nach oben könnte ein guter Take-Profit sein.

3. Dreieck fallend & steigend

Fallendes Dreieck beim Traden
Mit Trading Dreiecken konnte ich viele profitable Trades realisieren. Sehr häufig bestätigen diese Chart Patterns einen vorherigen Trend.

Kontraktive Preisbewegung: Dreiecke entstehen durch Kursbewegungen mit kleiner werdenden Preisspannen im zeitlichen Verlauf, wobei sich für eine gewisse Zeit weder Käufer noch Verkäufer durchsetzen können und der Markt konsolidiert.

Schlüsselzonen: Dadurch, dass die Hochs und Tiefs kleiner werden, laufen Unterstützung und Widerstand spitz aufeinander zu. Sollten die Bullen oder Bären plötzlich deutlich an Stärke gewinnen, bricht der Kurs aus dem entstandenen Dreiecksmuster aus.

Steigend oder fallend: Die besten Signale erhalte ich bei klar steigend (Bullisch / Long-Signal) oder fallenden Dreiecken (Bärisch / Short-Signal), sie können jedoch auch als symmetrische Chart Patterns erscheinen.

Trendbestätigung: Fallende Dreiecke bestätigen meist den Abwärtstrend und steigende Dreiecke einen Aufwärtstrend. Bei symmetrischen Dreiecksmustern, kann der Kurs sowohl nach oben als auch nach unten ausbrechen. Je breiter das Trading Dreieck ist, desto sicherer ist es häufig.

Fallendes Dreieck Skizze
Fallendes Dreieck Skizze
Fallendes Dreieck Beispiel
Fallendes Dreieck Beispiel

Fallendes Dreieck shorten

Short-Signal: Der Kurs durchbricht Unterstützung deutlich nach unten und vor dem fallenden Dreieck herrscht ein klarer Abwärtstrend.

Bestätigung: Breit gezogenes Dreieck, Durchbruch hat 60% der Höhe von Basis zu Spitze erreicht, bärische Candles und Volumenanstieg bei Durchbruch.

Stop-Loss: Den setze ich beim fallenden Dreieck oft etwas oberhalb vom Ende der Formation. Das letzte Hoch ist sicher auch eine gute Möglichkeit.

Take-Profit: Die Höhe des Trading Dreiecks wird ausgehend von der Unterstützung nach unten projiziert, um in etwa den TP zu setzen.

Steigendes Dreieck Skizze
Steigendes Dreieck Skizze
Steigendes Dreieck Beispiel
Steigendes Dreieck Beispiel

Aufwärtstrend nach steigendem Dreieck traden

Long-Signal: Starker Ausbruch nach oben über Widerstandszone. Der Aufwärtstrend vor dem Muster sollte gut ausgeprägt sein (Trendfortsetzung).

Bestätigung: Ausbruch hat 60% Strecke zwischen Basis und Spitze ausgehend vom Widerstand zurückgelegt, Volumen steigt und bullische Candles.

Stop-Loss: Das SL-Level kann unter dem letzten Tief innerhalb der Formation gewählt werden. Gerne setze ich ihn etwas unterhalb vom Dreiecksende.

Take-Profit: Ähnlich wie beim fallenden Dreieck, nur gespiegelt – die Strecke von Basis zur Spitze wird nach oben am Widerstand gespiegelt.

4. Bullen- und Bärenflagge als Chart Pattern

Bullische Trading Flag
Meiner Erfahrung nach eigenen sich Flag Patterns recht gut zur Trendbestätigung. Nach einem starken Aufwärtstrend kommt es häufig zu einer kleinen Konsolidierung, bevor die Bullen noch einmal richtig angreifen.

Steiler Anstieg (Flagpole): Der Fahnenmast ist durch einen steilen Anstieg des Kurses bei diesem Chart Pattern gekennzeichnet.

Konsolidierung (Fahne): Es ist natürlich, dass es nicht ewig bergauf geht. Die Konsolidierung verläuft bei Bull Flags deshalb leicht schräg nach unten.

Trendbestätigung: Bullenflaggen bestätigen einen Aufwärtstrend und Bärenflaggen einen Abwärtstrend. Gegenläufige Bewegungen sind untypisch.

Sicherheit des Musters: Ein exakter 90° Winkel zwischen vorheriger Trendlinie und der Range, geht mit einer höheren Wahrscheinlichkeit einher, dass sich der Trend stabil fortsetzen wird. Je weiter der Winkel abweicht, desto unsicherer ist das Muster.

Hinweis: Ich empfehle darauf zu achten, dass die Konsolidierungsphase (Pullback) das 50% Fibonacci Retracement Level des vorherigen Abschnitts nicht überschreiten sollte. Eine starke Flagge ist es, wenn der Pullback bspw. nur 38,2% erreicht, was insgesamt für einen Aufwärtstrend spricht.

Bullenflagge Struktur
Bullenflagge Struktur
Bullenflagge traden
Bullenflagge traden

Bullenflagge richtig handeln

Long-Signal: Kurs bricht deutlich aus der leicht abfallenden Range (Fahne) nach oben hin aus.

Bestätigung: Volumenanstieg am Durchbruchspunkt in Kombination mit bullischen Kerzenformationen. Winkel zwischen Mast und Fahne hat eine geringe Abweichung vom rechten Winkel (90°). Ausbruchslevel liegt auf wichtigen Fibonacci-Niveaus

Stop-Loss: Das SL-Level wähle ich gerne etwas unterhalb vom letzten Tiefpunkt. Manschmal schaue ich mir auch die Bollinger Bänder an und platziere den Stop-Loss etwas außerhalb davon.

Take-Profit: Für den TP messe ich den Abstand zwischen Tief und Hoch der Flagge und setze ihn in dieser Entfernung ausgehend vom Durchbruchspunkt. Auch hier können Fibonacci-Levels vor dem Flaggenmuster auf Erweiterungslevels nach oben projiziert werden um den TP zu definieren.

Bärenflagge Struktur
Bärenflagge Struktur
Bärenflagge traden
Bärenflagge traden

Bärenflagge shorten

Short-Signal: Marktpreis unterschreitet die Unterstützung der etablierten Range deutlich.

Bestätigung: Bärische Candlestick Patterns (lange rote Kerzen) am Durchbruchspunkt. Das Volumen sollte in dem Zeitraum ansteigen.

Stop-Loss: Meist nutze ich den letzten Hochpunkt innerhalb der Range (Fahne) um eine erste Idee für den SL bei diesem Chart Pattern zu bekommen.

Take-Profit: Höhe zwischen ersten Tiefpunkt in der Range zum letzten Hochpunkt der Flagge (Flaggenhöhe) wird vom Durchbruch nach unten gespiegelt.

5. Wimpel (Pennants)

Bullish Pennants
Bullish Pennants (Wimpel) laufen spitzer zu als andere Chart Pattern wie Flaggen oder Keile und sie sind häufig symmetrisch.

Steiler Anstieg (Flagpole): Wie bei der bullischen Flagge, beginnt der Kurs zunächst mit einem starken Anstieg (Fahnenmast vom Wimpel).

Konsolidierung (Wimpel): Nun konsolidiert der Markt, wobei sich die Abstände zwischen Hochs und Tiefs verkleinern. Die Darstellung ähnelt einem symmetrischen Dreieck.

Trendbestätigung: Bei Pennants (Wimpel) sprechen wir im klassischen Sinne von einem Fortsetzungsmuster.

Sicherheit des Musters: Ein sehr spitzes Pennant birgt das Risiko, dass der Markt im Gesamtbild betrachtet eine Trendwende erfährt, da er möglicherweise überkauft oder überverkauft ist. Zur Sicherheit schaue ich mir dann manchmal den RSI Indikator an.

Hinweis: Ähnlich wie bei Flaggen, sollte der Pullback das 50% Fibonacci Retracement Level des vorherigen Aufwärtstrends nicht überschreiten, sondern deutlich darunter liegen (z.Bsp. 38,2%), damit es wahrscheinlicher ist, dass der Markt später weiter nach oben dreht.

Bullische Wimpel Struktur
Bullische Wimpel Struktur
Bullische Wimpel Beispiel
Bullische Wimpel Beispiel

Bullish Pennant Chart Pattern traden

Long-Signal: Vorher starker Abwärtstrend wird beim bullischen Ausbruch des Wimpels fortgesetzt.

Bestätigung: Mehr Marktanteilnehmer beginnen beim Ausbruch Kapital zu verschieben (Volumenanstieg). Wimpelsignal durchbricht weitere Widerstandsniveaus und es treten dabei bullische Candles wie zBsp. das Morning Star oder Bullish Engulfing auf.

Stop-Loss: Ich wähle häufig ein ähnliches Level wie bei Bullenflaggen, also etwas unterhalb vom letzten Tief innerhalb des Wimpels. Da sich die Konsolidierung bis zum Ausbruch stark verengen kann ist es möglich, dass dann der SL eine geringere Entfernung zum Ausbruchspunkt aufweist.

Take-Profit: Da Wimpel etwas unsicherer als exakte Flaggenformationen sind, setze ich den Take-Profit in Abhängigkeit von der Wimpelhöhe, wie in der Skizze oben eingezeichnet. Ich messe also den Abstand zwischen erstem Hoch und Tief innerhalb des Wimpels und gehe für das TP-Level mit dieser Entfernung vom Durchbruchspunkt aus nach oben. Alternativ kann auch die Höhe vom Aufwärtstrend vorher genutzt werden. Die erste Option ist sicherer.

Bärische Wimpel Struktur
Bärische Wimpel Struktur
Bärische Wimpel Beispiel
Bärische Wimpel Beispiel

Mit Bearish Pennant short gehen

Short-Signal: Vorherige Abwärtstrend (Mast) sollte gut ausgeprägt sein. Wenn der Kurs dann die schräge Unterstützungslinie deutlich unterschreitet und lange rote Kerzen auftreten, gehe ich von einem guten Short-Signal aus.

Bestätigung: Im Idealfall sind die Kerzenformationen nicht nur bärisch, sondern das Volumen steigt um den Durchbruchspunkt herum an.

Stop-Loss: Etwas oberhalb vom Wimpel bzw. über dem letzten Hoch innerhalb des Wimpels. Wenn ich mir unsicher bin, setze ich das SL-Level enger.

Take-Profit: Ich messe die Höhe des bärischen Wimpels und gehe diese Strecke ausgehend vom Durchbruch nach unten, um das Kursziel zu bestimmen.

6. Keile (Wedges)

Bullish Wedge Pattern
Das Bullish Wedge Chart Pattern ist auch als „Falling Wedge“ bekannt und bestätigt meiner Erfahrung nach häufiger den vorherigen Aufwärtstrend.

Trend vor dem Pattern: Wie bei einer Flagge, sollte der grundlegende Trend vor dem Keil (Wedge) klar erkennbar sein.

Markt konsolidiert (Keil): Anschließend tritt eine leicht schräg abfallende Range auf in welche der Markt konsolidiert und die Begrenzungslinien etwas aufeinander zu laufen.

Trendbestätigung: Sollte der Kurs in der vorherigen Trendrichtung markant aus der Range ausbrechen, bestätigt dies den ursprünglichen Trend.

Sicherheit des Musters: Ähnlich wie bei Flaggen ist das Pattern meiner Erfahrung nach sicherer, bspw. bei einem bullischen Keil sicherer, wenn der Winkel zwischen Aufwärtstrendlinie und oberer Begrenzungslinie möglichst wenig vom rechten Winkel abweicht.

Hinweis: Auch bei Wedges sollte der erste Pullback nicht zu stark ausfallen und in einem kleinen Verhältnis zum vorherigen Trend liegen. Hier können auch wieder Retracement-Levels zum Einsatz kommen.

Abgrenzung zu Flaggen: Bei Flaggs verlaufen die Begrenzungslinien im Idealfall parallel, wohingegen Keile etwas aufeinander zulaufen. Flaggen sind außerdem eher kurzfristige Muster. Keile unterscheiden sich häufig mit einer deutlich längeren Konsolidierungsphase.

Bullischer Keil Struktur
Bullischer Keil Struktur
Bullischer Keil Beispiel
Bullischer Keil Beispiel

Aufwärtstrend mit Falling Wedge (Bullenkeil) traden

Long-Signal: Starker Aufwärtstrend wird beim Ausbruch über die obere Begrenzungslinie bestätigt.

Bestätigung: Ähnlich wie bei Flaggen – das Volumen sollte beim Durchbruch ansteigen und lange grüne Kerzen hintereinander auftreten.

Stop-Loss: SL-Level unter dem letzten Tiefpunkt innerhalb des Keils. Ist der Zulauf sehr spitz und damit recht nah am Eintrittspunkt, wähle ich manchmal auch eine größere Entfernung nach unten.

Take-Profit: Hier gibt es 2 Möglichkeiten – Du kannst den TP anhand der Höhe vom Keil bestimmen, wie in der Skizze oben eingezeichnet, oder in Abhängigkeit der Hohe des vorherigen Aufwärtstrends (ähnlich in Skizze zu Bullenflagge erkennbar).

Bärischer Keil Struktur
Bärischer Keil Struktur
Bärischer Keil Beispiel
Bärischer Keil Beispiel

Rising Wedge Chart Pattern im Abwärtstrend handeln

Short-Signal: Kurs unterschreitet untere Begrenzungslinie deutlich und es treten rote lange Kerzen auf.

Bestätigung: Anstieg des Handelsvolumens und bärische Candles. Außerdem sollte der übergeordnete Abwärtstrend konsistent sein und je kürzer die Konsolidierung, desto wahrscheinlicher ist die Fortsetzung des Abwärtstrends.

Stop-Loss: Oberhalb vom letzten Hoch innerhalb des Keils.

Take-Profit: Setze das Kursziel ähnlich wie bei einer bärischen Flagge oder miss die Höhe vom Wedge und übertrage die Distanz vom Ausbruchspunkt ausgehend nach unten.

7. Trendkanäle als Chart Pattern erkennen

Trendkanal mit Fibonacci-Level
Trendkanäle und potenzielle Ausbrüche, lassen sich auch gut mit Fibonacci-Levels untersuchen.

Darstellung des Trends: Durch die beiden Begrenzungslinien die ich einzeichne, entsteht ein Trendkanal. Dafür verbinde ich die oberen Hochs (Widerstand) und die unteren Tiefs (Unterstützung).

Intakter Trend: Sollte sich der Preis über einen längeren Zeitraum innerhalb des Trendkanals bewegen, spricht man vom „intakten“ Trend.

Trendwechsel möglich: Bricht der Kurs deutlich aus dem Kanal in die entgegengesetzte Richtung heraus, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass sich der Trend umkehrt.

Trendfolgestrategie: „The trend is your friend“ ist meiner Erfahrung nach ein häufig zutreffender Slogan. Trend Trading gehört deshalb zu meinen Lieblingsstrategien und es gibt dabei zahlreiche Chancen.

Indikatoren können helfen: In der Trendfolgestrategie nutze ich gerne den EMA20 und EMA50. Für die Analyse von Trendkanälen eignen sich auch Fibonacci-Levels für potenziell markante Preiszonen.

Bullischer Trendkanal
Bullischer Trendkanal
Beispiel Aufwärtstrendkanal
Beispiel Aufwärtstrendkanal
Bärischer Trendkanal
Bärischer Trendkanal
Beispiel Abwärtstrendkanal
Trendkanal bärisch

8. Rechtecke (Ranges) handeln

Range Trading - Mein Vortrag
Meiner Erfahrung nach kommt es bei Range Chart Patterns häufiger zu Fehlausbrüchen. Mit etwas Übung lassen sich jedoch auch Seitwärtsphasen erfolgreich traden.

Trendkontext: Um den Breakout erfolgreich zu traden, sollte der Kurs in die zuvor entwickelte Richtung ausbrechen. So ergibt sich eine gute Long-Chance, wenn der Marktpreis den Range-Widerstand deutlich überschreitet und die Bullen schon lange vorher den Markt dominiert haben.

Schlüsselzonen: Die Range wird durch das Einzeichnen von Unterstützungs- und Widerstandszonen identifiziert. Innerhalb dieser Range sollten sich mindestens 2 Hoch- und 2 Tiefpunkte befinden.

Range Trading: Seitwärtsphasen zu traden ist eine Kunst für sich. Wenn sich jedoch eine stabile Konsolidierung entwickelt, kann man die kleinen Trends innerhalb der Range handeln, da sich viele Long- und Short-Chancen in kurzfristiger Trendfolge ergeben.

Volumen beobachten: Innerhalb der Range können die Marktteilnehmer das Interesse verlieren. Das Volumen ist häufig rückläufig. Kurz vor einem Ausbruch aus der Range, steigt es in der Regel deutlich an. Betrachte hierbei immer die Verhältnisse des Handelsvolumens.

Bollinger Bänder nutzen: Wenn die Bollinger Bänder recht eng sind, spricht das eher für eine geringe Volatilität und ich konnte hin und wieder beobachten, dass eine geringe Volatilität der Vorbote eines Breakouts ist.

Rechteck Skizze – bullisch
Bullisches Rechteck traden
Bullisches Rechteck traden

Rechtecke long traden

Long-Signal: Widerstand wird deutlich durchbrochen und das Volumen steigt stark an. Bullische Kerzen vor, während und oder nach Durchbruchspunkt.

Bestätigung: Kurs bricht in übergeordneter Trendrichtung aus und das Volumen steigt verhältnismäßig stark an. Als Bestätigung könnte auch dienen, wenn der Schlusskurs über dem aktuellen Gleitdurchschnitt liegt. Du kannst auch den RSI prüfen, der sollte nicht zu hoch (Markt überhitzt) sein,

Stop-Loss: Ein sicherer Ansatz ist den Stop-Loss unterhalb der Unterstützung zu setzen. Wenn Du etwas weniger Risiko eingehen willst, setze den SL innerhalb der Range, beispielsweise etwas unterhalb des Widerstands oder in die Mitte des Rechtecks.

Take-Profit: Dafür schau ich mir die Höhe des bullischen Rechtecks an. Ein gutes Kursziel wäre dann der Abstand zwischen Unterstützung und Widerstand, ausgehend vom Breakout nach oben zu projizieren, bzw. am Widerstand zu spiegeln.

Rechteck Skizze - bärisch
Rechteck Skizze – bärisch
Bärisches Rechteck traden
Bärisches Rechteck traden

Rechtecke shorten

Short-Signal: Kurs durchbricht Unterstützung nach unten. Es erscheinen mehrere lange rote Kerzen beim Durchbruch in Richtung des übergeordneten Trends.

Bestätigung: Eindeutig bärische Candlesticks und ein Volumenanstieg. Außerdem können sich noch weitere Chart Patterns, wie die Schulter Kopf Formation innerhalb der Range entwickeln, die das Short-Signal ebenfalls bestätigen.

Stop-Loss: Ein sicherer Ansatz ist es, den Stop-Loss unterhalb der Unterstützung zu setzen. Wenn Du etwas weniger Risiko eingehen willst, setze den SL innerhalb der Range, beispielsweise etwas unterhalb des Widerstands oder in die Mitte des Rechtecks.

Take-Profit: Auch hier ist ein guter Ansatz für ein Kursziel, die Höhe von der Range zu messen und den Abstand nach unten zu projizieren. Manchmal nehme ich dann schon ein paar Teilgewinne mit, in dem ich Teilpositionen schließe, wenn der Kurs den Abwärtstrend fortsetzt.

9. Triple Top & Triple Bottom Chart Pattern

Triple Bottom Patterns können zum Beispiel darauf hinweisen, dass die Bären nicht stark genug waren um den Kurs weiter nach unten zu treiben, weshalb ein Aufwärtstrend wahrscheinlicher wird.

Trendkontext: Dreifach-Tops und Bottoms sind häufig Rechtecke mit einem weiteren Pullback, welche den Trend nicht fortsetzen, sondern umkehren.

Schlüsselzonen: Auch hier sind die wichtigen Bereiche die Unterstützung und der Widerstand, welche Du markieren solltest.

Interpretation: Bei einem Dreifachtop reicht es bspw. aus, wenn der Kurs 3 mal den Widerstand berührt aber nicht durchbrechen kann. Das ist ein Hinweis darauf, dass die Bullen Probleme haben, den Kurs höher zu treiben. Folglich sinkt der Kurs häufig rapide. Genau umgekehrt ist es beim Dreifachboden.

Volumen beachten: Ein abnehmendes Volumen bei jedem Hoch im Dreifachtop oder bei jedem Tiefpunkt im Dreifachbottom deutet eher auf eine mögliche Trendwende hin.

Hinweis: So schön und einfach alles klingen mag, gibt es bei den beiden Formationen jedoch ein Problem. Die Struktur einer Seitwärtsrange bzw. eine Rectangles sieht zunächst genau gleich aus: Mehrere Hochs und Tiefs auf ähnlichem Level. Ich habe Dir bereits vorhin erklärt, dass Du Rechtecke eher in die vorherige Trendrichtung handeln sollst. Warte daher also immer unbedingt einen klaren Ausbruch ab und bestätige ihn vor dem Trade.

Dreifachboden (Triple Bottom) Skizze
Dreifachboden (Triple Bottom) Skizze
Dreifachboden (Triple Bottom) Beispiel

Mit Dreifachboden (Triple Bottom) long handeln

Long-Signal: Häufig beobachte ich einen steilen Anstieg ab dem 3. Bottom. Sobald der Kurs dann den Widerstand deutlich überwindet, ist zunächst ein Long-Signal vorhanden.

Bestätigung: Allerdings muss dieses besonders bei solchen Rechteckformationen ausreichend Bestätigung durch ansteigendes Volumen finden und ggf. warte ich den ersten Pullback ab. Wenn der Ausbruch stark verzögert stattfindet, stelle ich ihn grundsätzlich in Frage.

Stop-Loss: Üblich ist es, den Stop-Loss wie in der Skizze oben eingezeichnet, unterhalb der Unterstützung zu setzen. Wenn ich mir nicht so sicher bin, wähle ich aber ein engeres SL-Level, zum Beispiel knapp unter dem Durchbruchspunkt bzw. dem Widerstand.

Take-Profit: Die Höhe des Musters kann eine erste Idee für ein Kursziel sein. Ich nehme auf dem Weg nach oben häufig schon ein paar Gewinne mit, indem ich Teilpositionen schließe.

Dreifachtop (Triple Top) Skizze
Dreifachtop (Triple Top) Beispiel
Dreifachtop (Triple Top) Beispiel

Dreifachtop (Triple Top) shorten

Short-Signal: Der Preis sinkt mit hohem Momentum und drastisch unter das Unterstützungsniveau.

Bestätigung: Ich gehe nicht sofort short, sondern warte manchmal noch einen Retest bzw. Pullback ab, denn dann wird die Unterstützung quasi zum Widerstand, was für einen weiteren Abwärtstrend sprechen würde.

Stop-Loss: Bin ich mir sicher, wähle ich den SL oberhalb des Widerstands, ansonsten eher zwischen den beiden Schlüsselzonen oder ein Stück oberhalb der Positionseröffnung.

Take-Profit: Ähnlich wie beim Dreifachbottom, nur umgekehrt – ich nehme die Höhe des Musters und gehe diese Strecke von der Unterstützung aus nach unten.

10. V Top & V Bottom Pattern

V Top Chart Pattern
V Top Skizze
V Top Skizze
V Top Chart Pattern Beispiel
V Bottom Skizze
V Bottom Skizze
V Bottom Formation Beispiel
V Bottom Chart Pattern Beispiel

11. Broadening Top & Bottom

Broadening Top
Broadening Top Struktur
Broadening Top Struktur
Broadening Top Beispiel Pattern
Broadening Top Beispiel Pattern
Broadening Bottom Struktur
Broadening Bottom Struktur
Broadening Bottom Beispiel Pattern
Broadening Bottom Beispiel Pattern

12. Golden Cross & Death Cross

XTB Scalping Trading
Golden Cross Trading
Golden Cross Skizze
Golden Cross Skizze
Golden Cross Beispiel
Golden Cross Beispiel
Death Cross Skizze
Death Cross Skizze
Death Cross Beispiel
Death Cross Beispiel

13. Cup and Handle Chart Pattern

Cup and Handle richtig traden
Cup and Handle Chart Patterns sehe ich beim Daytrading eher selten, sie entwickeln sich wahrscheinlicher innerhalb größerer Zeiträume.

Fortsetzungsmuster: Wenn das Cup and Handle Pattern nach einem stabilen Aufwärtstrend auftritt, ist eine Fortsetzung des Trends wahrscheinlicher. Wenn jedoch die Bodenbildung besonders stark ausgeprägt ist, kann es den Trend allerdings auch umkehren.

Abwärtstrend nach Aufwärtstrend: Zunächst beginnt der Kurs nach dem Aufwärtstrend stärker zu sinken, jedoch nimmt das Momentum dann nach und nach ab.

Form des Cups: Die Bodenformation (Cup) sollte abgerundet sein, woraus sich ein aufbauendes Momentum und damit eine zunehmende Trendstärke für einen Aufwärtstrend ableiten lässt. Hier findet quasi eine weitere Korrektur statt, nachdem die Bären versucht haben, den Markt umzukehren.

Tiefe des Cups: Je tiefer der Cup ausgebildet ist, desto stärker ist natürlich die Preiskorrektur. Wenn die Tiefe des Cups im richtigen Kontext betrachtet wird, kann das für eine größere Zuverlässigkeit des Musters insgesamt sprechen, da die Käufer dann ab dem Tiefpunkt ordentlich Momentum aufbauen.

Henkel (Handle): Beim Cup and Handle kommt es zu einer kurzfristigen Korrektur, nachdem der Preis auf das letzte Hoch oder ein Stück darüber gestiegen ist. Diese Korrektur sieht oftmals wie eine schräg nach unten verlaufende Konsolidierung aus und solle deutlich weniger Zeit in Anspruch nehmen als der Cup.

Ausbruch: Beim Ausbruch achte ich darauf, dass das Momentum bzw. der Trendanstieg bestenfalls noch steiler ist als innerhalb des Cups. Je tiefer der Cup im Vorfeld ausgebildet ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass der Markt richtig steil nach oben dreht.

Cup and Handle Struktur
Cup and Handel Pattern im Trading
Cup and Handle im Trading

Long gehen bei klassischem Cup and Handle

Long-Signal: Der Kurs bricht nach dem Handle mit hohem Momentum über den Widerstand aus. Eine tiefe Bodenbildung führt zu einem stärkeren Long-Signal, da es ein robusteres Fundament für den folglichen Aufwärtstrend darstellt. Auch hier ist ein deutlicher Volumenanstieg beim Ausbruch die Regel.

Bestätigung: Meiner Beobachtung nach ist das Muster und damit auch ein Ausbruch (Long-Signal) schon alleine durch das Patterns selbst eine kleine Bestätigung, wenn der Cup eine deutliche Tiefe besitzt. Bullische und lange Candlesticks am Ausbruch nach dem Retest (Handle) verstärken das Signal.

Stop-Loss: Ein konservatives Stop-Loss-Level ist etwas unterhalb vom Cup bzw. der schräg verlaufenden Konsolidierung. Wer mehr Risiko eingehen will, kann den SL auch unterhalb der Bodenbildung oder mittig zwischen dem Handle-Tief und der Bodenbildung setzen.

Take-Profit: Wie bei vielen anderen Chart Patterns ist auch hier die Höhe der Formation entscheidend. Ein erstes Kursziel kann also bspw. der größte Abstand zwischen Bodenbildung und Widerstand darstellen, der nach oben am Widerstand gespiegelt wird (siehe Struktur oben).

Inverse Cup and Handle Pattern Struktur
Inverse Cup and Handle Struktur
Inverse Cup and Handle Pattern im Trading
Inverse Cup and Handle Pattern im Trading

Abwärtstrend nach inverse Cup and Handle Pattern traden

Short-Signal: Das Momentum steigt plötzlich stark an, während der Preis das Unterstützungsniveau nach dem Handle deutlich unterschreitet.

Bestätigung: Da das Signal bereits durch das „Handle“ selbst recht stark ist, schaue ich mir nochmal die Tiefe des Cups an und prüfe ob das Momentum mindestens genauso stark ist wie im letzten Abschnitt des Cups.

Stop-Loss: Ich setze den Stop-Loss meistens oberhalb vom Handle.

Take-Profit: Kann genauso wie beim normalen Cup and Handle über die Höhe des Patterns definiert werden, nur diesmal nach unten an der Unterstützung gespiegelt.

Weitere Tipps zu Cup and Handle …

14. Rounding Top & Bottom

Rounding Top mit möglichen Kaufsignalen
Das Rounding Top kann sich meinen Beobachtungen nach auch zu einem inversen Cup and Handle entwickeln, wenn der Kurs an der Unterstützung zunächst abprallt und danach erneut sinkt.

Umkehrmuster: Im Gegensatz zum Cup and Handle Pattern ist das Rounding Top / Bottom eher als Umkehrmuster zu interpretieren. Man kann es allerdings schnell mit der Tasse verwechseln.

Abgrenzung: Das Rounding Top / Bottom ist symmetrisch aufgebaut und es gibt keinen Henkel bzw. Pullback oder Retest wie beim Cup and Handle.

Momentum beachten: Der Trend aus dem sich das Muster entwickelt, verliert zunächst an Momentum und kehrt sich dann allmählich in einen Abwärtstrend um, bei dem das Momentum ab dem Scheitelpunkt beginnt, sich wieder allmählich aufzubauen. In der Praxis verläuft dieser Prozess allerdings selten wie im Lehrbuch.

Seltenes Pattern: Ein gutes Rounding Top oder Bottom kommt relativ selten vor. Volatile Märkte bewegen sich manchmal in solchen Kurven, aber besonders gut ausgeprägte runde Formationen beobachte ich kaum.

Rounding Top Struktur
Rounding Top Struktur
Rounding Top Beispiel
Rounding Top Beispiel

Rounding Top Chart Pattern shorten

Short-Signal: Kurs durchbricht Unterstützung. Ich warte manchmal ab, ob es zu einem Retest an dieser Linie kommt, bevor ich einsteige.

Bestätigung: Treten viele bärische Candlesticks auf und oder der Kurs hat das Unterstützungslevel nach dem Ausbruch erneut getestet wodurch es zum Widerstand geworden ist, liegt ein gutes Signal vor. Wie immer ist auch das ansteigende Volumen ein Indikator für ein solides Signal.

Stop-Loss: Kann über dem Rounding Top platziert werden. Etwas enger lässt sich der Stop-Loss auch über dem ursprünglichen Unterstützungsniveau setzen.

Take-Profit: Die Höhe im Scheitelpunkt ist ein guter Ansatz für das Take-Profit-Level. Nimm den Abstand von der Unterstützung zum höchsten Hoch innerhalb der Formation und gehe diese Distanz von der Unterstützung aus nach unten.

Rounding Bottom Struktur
Rounding Bottom Struktur
Rounding Bottom Beispiel
Rounding Bottom Beispiel

Bullisches Signal nach Rounding Bottom

Long-Signal: Ausbruch über den Widerstand des Rounding Bottoms. Falls Du Dir unsicher bist, warte ab ob der Kurs diese Zone noch einmal antestet.

Bestätigung: Retest abwarten und oder Candlestick Patterns genauer analysieren. Die Stärke des Aufwärtstrends (Momentum) ist auch ein guter Hinweis darauf, ob der Trend innerhalb der Formation wirklich nachhaltig gedreht hat. Ideal wäre ein stärkeres Momentum kurz nach dem Durchbruch.

Stop-Loss: Unterhalb vom Rounding Bottom Pattern oder unterhalb des Widerstands (sichere Variante).

Take-Profit: Wie bei dem Rounding Top nimmst Du die Höhe im Scheitelpunkt der Formation und projizierst sie ausgehend vom Widerstand nach oben, um eine Idee für das Take-Profit-Level zu bekommen.

Schau Dir JETZT einen meiner beliebtesten und einfach zugänglichen Kurse an:

Jetzt Videokurs sichern




*Pflichtfeld
Mit Eingabe und Übermittlung deiner Daten erklärst Du Dich damit einverstanden, dass wir Dir regelmäßig Informationen per Newsletter zukommen lassen. Eine Abmeldung deinerseits ist jederzeit möglich. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.


Diese Chart Patterns finde ich besonders gut

Zunächst einmal wichtig zu beachten ist, dass es kein „eines, perfektes“ Chartmuster gibt. Vielmehr haben alle Muster ihre Berechtigung und werden zum Teil in ganz unterschiedlichen Situationen verwendet.

So gibt es einige Trading Chart Pattern, die vorwiegend auf einem Bullen-Markt Anwendung finden. Andere Chartmuster sind wiederum besser für den Bärenmarkt geeignet.

In diesem Beitrag bin zwar auf die reinen Chartformationen eingegangen ohne die Candlesticks zu betrachten, jedoch gebe ich Dir mal einen Gesamtüberblick, welche Muster sich bei meinen Trades bewährt haben:

Chart Pattern Top 5 Formationen
Meine Top 5 Chart Pattern

Traden mit Chart Pattern: Darauf solltest Du achten

Beim Traden mit Chart Pattern solltest Du einige Dinge beachten. Es ist keinesfalls sinnvoll, sich nur wenige Augenblicke mit dem Preisverlauf zu beschäftigen und dann ein vermeintliches Muster zu verfolgen. Du brauchst dafür viel Erfahrung und musst die Patterns jeweils im Marktkontext betrachten.

Darauf sollte man bei Chart Pattern achten
Darauf sollte man bei Trading Chart Pattern achten

Keine Garantie für vorhergesagte Richtung: Mach Dir bewusst, dass es keine Garantie für eine vorhergesagte Richtung gibt. Zwar charakterisieren sich die Muster natürlich gerade aufgrund ihrer Ähnlichkeiten. Dennoch kann das weitere Trading Setup rund um den Markt (bspw. Trends ) vollkommen anders sein.

Viel Erfahrung notwendig: Um Trading Chart Pattern korrekt aufspüren, auswerten und einschätzen zu können, ist eine Menge Erfahrung notwendig. Neben der technischen Analyse können außerdem auch Fundamentaldaten eine Rolle spielen, wenn sich der betrachtete Zeitrahmen über Wochen, Monate oder Jahre erstreckt.

Ausreichend Zeit für Analyse nehmen: Noch wichtiger ist es, sich beim Analysieren der Trading-Charts ausreichend Zeit zu nehmen. Ich empfehle Dir zu versuchen, die einzelnen Bewegungen auch wirklich nachvollziehen zu können. Je intensiver Du hier vorgehst, desto besser stehen die Chancen auf erfolgreiche Trades.

Fazit: Chart Pattern erkennen und nutzen

Chartmuster sind super interessant und ich trade seit vielen Jahren mit solchen Formationen. Mittlerweile gibt es unzählige dieser Muster und jeder Trader setzt in der Regel auf seine ganz eigenen Pattern. Befasse Dich auf jeden Fall mit den Mustern die besonders häufig auftreten und oder eine hohe Aussagekraft haben.

Patterns wie die Dreiecke, Flaggen, Trendkanäle oder das Doppel Top, sind simpel zu verstehen und liefern häufig auch gute Signale, wenn Du sie ausreichend bestätigen konntest.

Bevor Du mit dem Echtgeld Trading startest, solltest Du unbedingt genug Erfahrungen sammeln und Chart Patterns zuverlässig erkennen können. Dafür bietet sich zum Beispiel ein Trading Demokonto an.

FAQ – Trading Chart Pattern

Was ist ein Trading Chart?
+
Bei einem Trading Chart handelt es sich um die grafische Darstellung der Preise von unterschiedlichen Vermögenswerten. Der Chart macht es möglich, die Entwicklungen und Verläufe möglichst einfach überblicken zu können.
Was ist Pattern Trading?
+
Das Pattern-Trading handelt ist eine bestimmte Vorgehensweise des Online-Tradings, bei der man sich nur auf die Chart Patterns und Price Action konzentriert.
Welchen Chart zum Traden?
+
Welchen Chart Trader für den Handel nutzen, variiert. Einen optimalen Chart gibt es nicht, allerdings nutzen wohl die meisten Leute die ich kenne den Kerzenchart.
Welchen Chart für Daytrading?
+
Viele Daytrader schwören ebenfalls auf den Kerzenchart. Er eignet sich gut für den 5-Minuten-Chart und 15-Minuten-Chart.
Christian Böttger

Christian Böttger

Über den Autor Finanzexperte und Ausbilder für Trading mit über 6 Jahren Erfahrung an der Börse.

Vollzeit-Trader

"Egal in welcher Marktphase man sich befindet – mit meinen Strategien kann ich seit über 6 Jahren flexibel im Markt erfolgreich agieren!"

>75% Trefferquote

+6 Jahre Erfahrung

>100K € Jahresgewinn

Über den Autor:

Christian Böttger ist hauptberuflich Trader und Mentor, der sowohl kurzfristige Trades als auch langfristige Investments mit überragender Trefferquote durchführt. Auf Finanzradar.de teilt er seine Analysen sowie praktische Erfahrung und hat besonders für Anfänger den einen oder anderen Kniff parat. Mehr über Christian erfährst Du hier.