Tesla (TSLA) Prognose März 2025

Tesla hat zu Beginn des Jahres 2025 eine Korrektur durchlaufen, nachdem die Aktie von Ende Oktober bis Ende Dezember 2024 um 130% gestiegen war. Ich erwarte noch eine weitere Korrektur, bevor wir wieder einen Anstieg sehen.

Die Korrektur sehe ich noch in der eingezeichneten Zone, also bis zur Marke von etwa 280 bis 300 US-Dollar. Von dort aus könnte ich mir vorstellen, dass die Kurse langsam wieder steigen.

Tesla Prognose Ende März 2025
Tesla Tageschart
autor

Von: Christian Böttger

Aktualisiert: 03.03.2025

Qualitätsrichtlinien

Tesla Prognose 2025

Meine Prognose für das Jahr 2025 ist, dass Tesla die 450 bis 500 US-Dollar erreicht und somit das Allzeithoch markiert oder ein neues Allzeithoch setzt. Durch die aufwärtsgerichtete Struktur im Markt und den positiven Ausblick für Tesla bin ich zuversichtlich, dass wir diese Werte erreichen werden.

Tesla Prognose Ende 2025
Tesla 2-Tageschart

Beachte:Tesla hat auch einige starke Konkurrenten und könnte es in Zukunft auf den europäischen und vor allem den chinesischen Märkten schwieriger haben, da immer mehr Elektroautos auf den Markt kommen.

Tesla Prognose 2026

Bis 2026 sind Kursprognosen von 1.000 US-Dollar für die Tesla-Aktie möglich. Durch die Vorreiterrolle von Tesla und einer möglichen Zusammenarbeit zwischen Donald Trump und Elon Musk könnte die Aktie stark davon profitieren. Weitere Fortschritte im Bereich autonomes Fahren und Künstliche Intelligenz würden Tesla zusätzlich „Antrieb“ verleihen.

Tesla Prognose Ende 2026
Tesla Wochenchart

Beachte: Der Tesla-Kurs kann volatiler sein als andere Aktien, insbesondere aufgrund von Tweets von Elon Musk. Es ist wichtig, stets ein Auge darauf zu haben.

Tesla Prognose 2030

Anhand des Monatscharts zeigt sich die bullische Tendenz von Tesla, weshalb Kurse zwischen 1.500 und 2.000 US-Dollar bis 2030 möglich sind. Wenn wir die im Chart eingezeichnete Aufwärtstrendlinie weiterhin halten, wäre die 2.000 US-Dollar-Marke nicht unwahrscheinlich. Tesla könnte seine Marktposition weiter ausbauen und vielleicht durch neue Kooperationen sowie Fortschritte bei Produkten noch weiter wachsen.

Tesla Prognose Ende 2030
Tesla Monatschart

Beachte: Tesla könnte durch neue Innovationen, wie zum Beispiel Flugtaxis, einen weiteren Schritt als Pionier gehen. Allerdings könnten hier Zulassungsprobleme durch einzelne Länder auftreten. Tesla darf sich in diesem Bereich nicht von anderen überholen lassen.

Tesla Prognose 2040

Rein statistisch betrachtet, wenn Tesla jedes Jahr um 20 % steigt, was nicht unrealistisch wäre, könnten wir im Jahr 2040 einen Preis von 7.300 US-Dollar erreichen. Es ist natürlich schwer, eine solche Zukunftsaussage zu treffen, da nur Daten der letzten 15 Jahre vorliegen. Dennoch bleibt festzuhalten, dass es sich um einen sehr schnell wachsenden Markt handelt, der für Pioniere weiterhin viele Wachstumschancen bietet. Allerdings ist Tesla nicht alleine auf diesem Markt.

Tesla Prognose Ende 2040
Tesla 3-Monatschart

Fun Fact: 2018 wollte Elon Musk ein elektrisches Tesla-Skateboard entwickeln, basierend auf einem Model S-Chassis. Das Projekt wurde nie umgesetzt, zeigt jedoch Musks unkonventionellen Innovationsansatz.

FAQ – Tesla Prognose

Welche Faktoren beeinflussen Tesla?
+
Marktnachfrage nach Elektrofahrzeugen, technologische Innovationen, Produktionskapazität, regulatorische Rahmenbedingungen und Tesla’s Marktstellung im Bereich erneuerbare Energien.
Welche Risiken hat Tesla?
+
Produktionsprobleme, starke Konkurrenz im Elektrofahrzeugmarkt, Änderungen der Regulierungen, Abhängigkeit von Rohstoffpreisen und Schwankungen im Aktienkurs aufgrund von Marktstimmungen.
Ist Tesla langfristig gesehen ein gutes Investment?
+
Langfristig könnte Tesla durch seine Innovationskraft und Führungsposition im Elektrofahrzeugmarkt gut positioniert sein. Allerdings bleiben Schwankungen aufgrund von Marktbedingungen und Unternehmensstrategien bestehen.
Wird Tesla in Zukunft weiter wachsen?
+
Ja, wenn die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen weiterhin steigt und Tesla seine Produktionskapazitäten sowie neue Modelle erfolgreich skalieren kann, ist weiteres Wachstum wahrscheinlich.
Wie stark beeinflusst die Konkurrenz den Tesla-Kurs?
+
Die zunehmende Konkurrenz von etablierten Automobilherstellern und neuen Startups kann den Tesla-Kurs beeinflussen. Die Innovationskraft von Tesla bleibt jedoch ein entscheidender Vorteil.
Christian Böttger

Christian Böttger

Über den Autor Finanzexperte und Ausbilder für Trading mit über 6 Jahren Erfahrung an der Börse.

Vollzeit-Trader

"Egal in welcher Marktphase man sich befindet – mit meinen Strategien kann ich seit über 6 Jahren flexibel im Markt erfolgreich agieren!"

>75% Trefferquote

+6 Jahre Erfahrung

>100K € Jahresgewinn

Über den Autor:

Christian Böttger ist hauptberuflich Trader und Mentor, der sowohl kurzfristige Trades als auch langfristige Investments mit überragender Trefferquote durchführt. Auf Finanzradar.de teilt er seine Analysen sowie praktische Erfahrung und hat besonders für Anfänger den einen oder anderen Kniff parat. Mehr über Christian erfährst Du hier.