Indische Aktien sind Infosys, Reliance Industries und Bharti Airtel. Ebenso sind die State Bank of India und Life Insurance of India gute Vertreter. Der bekannteste Aktien Index aus Indien ist übrigens der Nifty 50.

Vor allem im Hinblick auf das Wirtschaftswachstum Indiens sind diese Aktien interessant. Mehr dazu im Beitrag:

Beste Indien Aktien Liste

INFY

Infosys

A0M62S
Indien
TATASTEEL

Tata Steel

A0DQA3
Indien
HDB

HDFC Bank

A0MZ30
Indien
ICICIBANK

ICICI Bank

936793
Indien
884241
Indien
A3DH8Z
Indien
A0MZ47
Indien
BHARTIARTL

Bharti Airtel

A0F5TU
Indien
HINDUNILVR

Hindustan Unilever

856981
Indien
A0MZ31
Indien

Sämtliche Texte, Meinungen, Chats, Mitteilungen, Nachrichten, Preise, Marktanalysen, oder anderen Informationen auf dieser Seite, sind ausschließlich allgemeine Informationen für Unterhaltungszwecke. CFDs sind komplexe Instrumente und bergen aufgrund der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Beispielhafte Anleitungen aus unseren Beiträgen, sollten nur im Demokonto und auf keinen Fall mit echtem Geld getestet werden.

Was sind Indische Aktien?

Indische Aktien sind Anteilsscheine von Unternehmen mit Sitz in Indien, die an einer der indischen Börsen gehandelt werden – hauptsächlich an der National Stock Exchange of India (NSE) oder der Bombay Stock Exchange (BSE). Sie ermöglichen Anlegern, direkt am wirtschaftlichen Wachstum des bevölkerungsreichsten Landes der Welt teilzuhaben.

Indien hat durch eine relativ junge Bevölkerung sowie weiterhin starkes Bevölkerungswachstum einen guten Grundstein für zukünftiges Wirtschaftswachstum gelegt. Der Indische Markt gilt als „Emerging Market“, sprich einem Schwellenland mit einer sich schnell entwickelnden Wirtschaft, welche noch nicht ganz den Status eines Industrieland (wie Deutschland) hat.

1. Infosys Aktie

​Infosys wurde 1981 in Pune, Indien, gegründet und hat sich seither zu einem der weltweit führenden Anbieter von IT-Dienstleistungen und Beratung entwickelt. Das Unternehmen ist in über 56 Ländern aktiv und unterstützt Kunden bei der digitalen Transformation.

INFOSYS LTD_April 2025
Infosys Monatschart

Infosys – Technische Einschätzung

Die Aktie hat seit dem Immobilien-Crash und Einbruch 2008/2009 einen schönen Aufwärtstrend hingelegt. Aktuell könnte die Aktie eine kleine Korrektur einleiten, da die neuen Hochs schnell abverkauft wurden. Der Aufwärtstrend bleibt jedoch bis zu den alten Tiefs intakt.

Mehr über Infosys

Die Kunden von Infosys sind vor allem im Bereich der Finanzen, Versicherungen und Industrie tätig – sprich finanzstarke Unternehmen, welche die Kassen ordentlich klingeln lassen. So konnte der Umsatz um +7,6% auf 4,8 Milliarden USD gegenüber dem Vorjahr gesteigert werden! Der Nettogewinn stieg um 11,4%.

2. Tata Steel Limited

Tata Steel wurde bereits 1907 in Mumbai gegründet und ist Teil der Tata-Gruppe. Das Unternehmen ist in der kompletten Wertschöpfungskette der Stahlproduktion tätig und beschäftigt 67.000 Mitarbeiter auf 5 Kontinenten!

TATA STEEL_April 2025
Tata Steel Limited Monatschart

Tata Steel – Technische Einschätzung

Nach einer längeren Seitwärtsphase konnte die Aktie in den Jahren 2021/2022 ausbrechen und einen Aufwärtstrend etablieren. Seitdem fielen die Korrekturen eher gering aus, weshalb ich von einer vorerst weiteren Fortsetzung des Trends ausgehe.

Mehr über Tata Steel

Tata Steel ist in 26 Ländern tätig und unterhält kommerzielle Niederlassungen in über 35 Ländern. In Europa betreibt das Unternehmen bedeutende Produktionsstätten, insbesondere in den Niederlanden und Großbritannien. Tata Steel ist sich seines Umwelteinflusses bewusst und will den Übergang zu umweltfreundlicheren Technologien wie Elektrostahlwerken schaffen.

3. HDFC Bank

Die HDFC Bank ist Indiens größte Privatbank. Im Juli 2023 fusionierte sie mit der Housing Development Finance Corporation (einem Hypothekenfinanzierer), wodurch sie zu einem der größten Finanzinstitute geworden ist. Die Bank ist für Privatkunden sowie Firmenkunden zugänglich.

HDFC BANK LTD_April 2025
HDFC Bank Monatschart

HDFC Bank – Technische Einschätzung

Die Aktie erlitt während des Crashs 2008/2009 eine starke Korrektur, konnte jedoch seitdem einen beeindruckenden Aufwärtstrend aufbauen. Lediglich im Jahr 2020 gab es einen stärkeren Rücksetzer. Abgesehen davon verläuft der Trend nahezu geradlinig nach oben. Die steigende Markttendenz dürfte sich daher auch in Zukunft fortsetzen.

Mehr über HDFC Bank

Nach der Fusion stieg das Kredit-Depot-Verhältnis der Bank auf rund 110 %, was bedeutet, dass mehr Kredite vergeben wurden, als durch Einlagen gedeckt waren. Das ist in einem Umfeld mit hohen oder stabil bleibenden Zinsen in Indien ein Risiko, da die Refinanzierungskosten für Banken steigen, wenn sie auf zusätzliche Fremdmittel zurückgreifen müssen.

Für die HDFC Bank bedeutet das: Sie steht vor der Herausforderung, entweder das Kreditwachstum zu bremsen oder neue Einlagen mit attraktiven Zinssätzen anzuziehen – was wiederum die Marge belasten könnte. Langfristig dürfte das jedoch ein temporäres Problem sein, da mit erwarteten Zinssenkungen ab Mitte 2025 wieder etwas mehr Spielraum entstehen könnte.

4. ICICI Bank

Die ICICI Bank („Industrial Credit and Investment Corporation of India“) wurde 1955 in Mumbai gegründet und ist heutzutage in 17 Ländern vertreten, wobei sie Tochtergesellschaften in Großbritannien, Russland und Kanada besitzt. Das Unternehmen bietet so ziemlich jede denkbare Finanzdienstleistung an von Bankkonten und Darlehen bis hin zu Versicherungen ist alles dabei.

ICICI BANK LTD_April 2025
ICICI Bank Monatschart

ICICI Bank – Technische Einschätzung

Die ICICI Bank wächst kontinuierlich, und der Chart zeigt ebenfalls eine stabile Aufwärtsbewegung. Seit dem Einbruch 2008/2009 hat sich ein klarer Aufwärtstrend etabliert, der aktuell weiter fortgesetzt wird.

Mehr über ICICI Bank

Die Nettozinsmarge – also der Gewinn aus dem Zinsgeschäft – sank im vergangenen Jahr leicht auf 4,25 %, blieb aber im Branchenvergleich auf hohem Niveau. Deutsche Banken schlagen sich meist mit bis zu 1% Zinsmarg edurch. Die Quote der notleidenden Kredite liegt bei nur 1,96 %, was für indische Verhältnisse ein sehr guter Wert ist.

5. Reliance Industries

Reliance Industries ist gleich in mehreren Geschäftsfeldern aktiv: Erdölraffination und Petrochemie, Telekommunikation, Einzelhandel und grüne Initiativen. Das Unternehmen ist übrigens mit 230 Milliarden USD die größte Firma Indiens am Börsenwert gemessen.

RELIANCE INDUSTRIES_April 2025
Reliance Industries Wochenchart

Reliance Industries – Technische Einschätzung

Nach dem jüngsten Aufwärtsschub befinden wir uns aktuell in einer Korrekturphase. Auffällig ist, dass die Kerzen fallende Hochs und Tiefs bilden. Sollte diese Struktur bestehen bleiben, könnte sich künftig ein Abwärtstrend entwickeln. Derzeit handelt es sich jedoch lediglich um die Korrektur innerhalb eines übergeordneten Aufwärtstrends.

Mehr über Reliance Industries

Gegründet wurde Reliance 1966 als kleiner Textilhersteller von Dhirubhai Ambani. Erst später stieg das Unternehmen in die Petrochemie, Raffinerien, Telekommunikation und Einzelhandel ein. Heutzutag ebetreibt Reliance Industries die größte integrierte Raffinerieanlage der Welt.

6. Life Insurance of India

​Die Life Insurance Corporation of India (LIC) ist das größte staatliche Versicherungsunternehmen Indiens. Gegründet am 1. September 1956 durch die Verstaatlichung von über 245 Versicherungsunternehmen und Vorsorgeeinrichtungen, hat sich die LIC zur dominierenden Lebensversicherungsgesellschaft des Landes entwickelt.

LIFE INSURA CORP OF INDIA_April 2025
Life Insurance of India Wochenchart

Life Insurance of India – Technische Einschätzung

Nach einem Anstieg im Jahr 2024 haben wir im Jahr 2025 die letzten Tiefs durchbrochen und begonnen, einen Abwärtstrend auszubilden. Für mich wäre erst ein Wert über 870 interessant, um eine mögliche Aufwärtstendenz in Betracht zu ziehen.

Mehr über Life Insurance of India

LIC bietet alle Versicherungsprodukte an, welche Du Dir vorstellen kannst: Lebensversicherungen, Rentenversicherungen, Krankenversicherungen und Verischerungen für Unternehmen/Organisationen. Die Frima ist seit 2022 an der Börse, wobei der Staat den Großteil der Anteile besitzt.

7. Larsen & Toubro Limited

Larsen & Toubro – kurz L&T – ist einer der größten Mischkonzerne Indiens mit Fokus auf Infrastruktur, Maschinenbau, Technologie und Verteidigung. Das Unternehmen wurde 1938 von zwei dänischen Ingenieuren in Mumbai gegründet und zählt heute zu den Aushängeschildern des indischen Industriewachstums.

LARSEN & TOUBRO LTD_April 2025
Larsen & Toubro Limited Monatschart

Larsen & Toubro – Technische Einschätzung

Die Aktie zeigt steigende Hochs und Tiefs, was auf einen Aufwärtstrend hindeutet. Aktuell wurde ein neues Hoch erreicht, wodurch nun eine Korrektur einsetzen könnte, bevor der Markt den Trend möglicherweise fortsetzt.

Mehr über Larsen & Toubro

L&T baut Straßen, Flughäfen, Brücken, Kraftwerke und Industrieanlagen – oft im Auftrag der indischen Regierung oder internationaler Großkunden. Neben dem Baugeschäft ist L&T auch in Bereichen wie Verteidigungstechnik, Schwerindustrie, Energieversorgung und IT-Services tätig.

8. Bharti Airtel

Bharti Airtel Limited ist ein 1955 gegründetes indisches Telekommunikationsunternehmen mit Sitz in Neu-Delhi. Die Firma bietet eine breite Palette von Telekommunikationsdiensten an, darunter: Mobilfunkdienste, Festnetz, TV-Dienste sowie über die Airtel Payments Bank auch eine Zahlunsgdienstleistung.

BHARTI AIRTEL LTD_April 2025
Bharti Airtel Monatschart

Bharti Airtel – Technische Einschätzung

Die Aktie hat seit 2007 die 500-INR-Marke nicht überschritten. Erst im Jahr 2021 gelang der Ausbruch nach oben, begleitet von starkem Momentum, das einen steilen Aufwärtstrend einleitete. Dieser Trend setzt sich aktuell unverändert fort.

Mehr über Bharti Airtel

Bharti Airtel war vormals als „Bharti Tele-Ventures Limited (BTVL)“ bekannt. Das Unternehmen ist vor allem in Asien und Afrika aktiv und betreut 620 Millionen Kunden.

9. Hindustan Unilever

​Hindustan Unilever Limited (HUL) ist eine Tochtergesellschaft des globalen Unilever-Konzerns. Das Unternehmen bietet eine breite Palette von Produkten in den Bereichen Körperpflege, Haushaltspflege und Lebensmittel an. Als eine der größten Konsumgütergesellschaften Indiens spielt HUL eine zentrale Rolle im täglichen Leben vieler Verbraucher.

Hindustan Unilever_April 2025
Hindustan Unilever Monatschart

Hindustan Unilever – Technische Einschätzung

Seit 2005 hat die Aktie einen starken Aufwärtstrend gezeigt, der erst 2021 leicht an Dynamik verloren hat. Seitdem bewegt sie sich seitwärts, jedoch mit kontinuierlich steigenden Tiefs, was auf eine mögliche Fortsetzung des Trends hindeutet.

Mehr über Hindustan Unilever

Schätzungen zufolge nutzen über 9 von 10 Haushalten in Indien mindestens ein Produkt von HUL – sei es Seife, Shampoo, Waschmittel, Tee oder Hautcreme. Damit ist HUL tief im Alltag der indischen Bevölkerung verankert. Das Unternehmen vertreibt über 50 Marken in Indien.

10. State Bank of India

State Bank of India (SBI) ist die größte Bank Indiens mit einem Marktanteil von etwa 23 % an der indischen Bankaktiva und 25 % des gesamten Kredit- und Einlagenmarktes. Die Bank wurde bereits 1806 als „Bank of Calcutta“ gegründet und später umbenannt.

State Bank of India_April 2025
State Bank of India Monatschart

State Bank of India – Technische Einschätzung

Die State Bank of India bewegte sich zwischen 2011 und 2020 in einer Spanne von 250 bis 300 INR. Mit dem Ausbruch über die 300 INR-Marke im Jahr 2021 hat sich der Kurs mehr als verdoppelt und setzt den Aufwärtstrend weiterhin fort.

Mehr über State Bank of India

Die SBI ist ein staatlich kontrolliertes Unternehmen, aber gleichzeitig an der Börse gelistet. Der indische Staat hält aktuell rund 57 % der Anteile – die restlichen Aktien sind im Streubesitz.

Das Unternehmen ist weit vorne in der digitalen Tarsnformation und hat mit der eigenen App „YONO“ (You only need one) eine der beliebtesten Banking- und Lifestyle-Plattformen Indiens geschaffen – mit Banking, Kreditvergabe, Shopping und Investment in einer App.

Indiens wirtschaftliche Entwicklung

Die indische Wirtschaft wuchs in den letzten Jahren kontinuierlich – selbst in einem herausfordernden globalen Umfeld. Für das Fiskaljahr 2024/2025 wird ein reales BIP-Wachstum von rund 6,5 bis 7 % erwartet, getrieben durch starke Binnennachfrage, digitale Transformation und massive Investitionen in Infrastruktur, Bildung und Energie.

Mit über 1,43 Milliarden Menschen ist das Land seit 2023 das bevölkerungsreichste Land der Erde – und gleichzeitig eines der jüngsten: Das Durchschnittsalter liegt bei nur rund 28 Jahren, deutlich unter dem westlicher Industrienationen. Diese demografische Stärke schafft enormes Potenzial für Konsum, Produktivität und Innovation.

Das Land positioniert sich als demokratische Alternative zu China, profitiert von der Diversifizierung globaler Lieferketten („China+1“-Strategie) und wird zunehmend zum strategischen Partner westlicher Industrienationen. Die bringt natürlich Chancen für Anleger mit einer langfristigen Perspektive.

Vor- und Nachteile von Indien Aktien

Vorteile

Eine der am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften weltweit.

Starke IT-, Finanz- und Infrastruktursektoren.

Indien profitiert von der globalen „China+1“-Strategie.

Junge, konsumfreudige Bevölkerung mit steigender Mittelschicht.

Nachteile

Schwellenlandtypische Risiken wie Bürokratie und Korruption.

Wechselkursschwankungen des Indischen Rupie (INR).

Einige Großkonzerne mit hoher Staatsnähe oder Familienkontrolle.

FAQ – Indische Aktien

Was sind indische Aktien?
+
Indische Aktien sind Anteilsscheine von Unternehmen mit Sitz in Indien, die an der Bombay Stock Exchange (BSE) oder der National Stock Exchange (NSE) gehandelt werden. Sie ermöglichen es Anlegern, direkt am Wachstum der indischen Wirtschaft teilzuhaben.
Warum gelten Indien-Aktien als attraktiv?
+
Indien bietet eine der am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften der Welt, eine junge Bevölkerung, steigenden Konsum und eine starke IT- und Finanzbranche. Viele Anleger sehen Indien als langfristigen Wachstumsmarkt mit strukturellem Potenzial.
Wie kann ich in Indien-Aktien investieren?
+
Deutsche Anleger können in Indien-Aktien über internationale Börsenplätze, ADRs (American Depositary Receipts), Indien-ETFs oder globale Fonds investieren. Der direkte Zugang zur indischen Börse ist nur über spezialisierte Broker möglich.
Welche Risiken gibt es bei Indien-Aktien?
+
Typische Risiken sind politische Unsicherheiten, Wechselkursschwankungen, Bürokratie und teils eingeschränkter Marktzugang. Zudem reagieren indische Aktienmärkte empfindlich auf globale Zins- und Inflationsentwicklungen.
Sind Indien-Aktien für Dividendenanleger geeignet?
+
Einige indische Blue-Chip-Unternehmen wie Infosys, HDFC Bank oder Hindustan Unilever zahlen regelmäßige Dividenden. Die Dividendenrenditen sind oft niedriger als in Europa, dafür ist das Kurswachstumspotenzial in vielen Fällen deutlich höher.
Was ist der Unterschied zwischen indischen Aktien und einem Indien-ETF?
+
Einzelaktien ermöglichen gezielte Investitionen in bestimmte Unternehmen, während Indien-ETFs einen breiten Markt abbilden – etwa den Nifty 50 oder MSCI India. ETFs sind einfacher zu handeln, bieten aber weniger Einfluss auf die Auswahl einzelner Titel.
Christian Böttger

Christian Böttger

Über den Autor Finanzexperte und Ausbilder für Trading mit über 6 Jahren Erfahrung an der Börse.

Vollzeit-Trader

"Egal in welcher Marktphase man sich befindet – mit meinen Strategien kann ich seit über 6 Jahren flexibel im Markt erfolgreich agieren!"

>75% Trefferquote

+6 Jahre Erfahrung

>100K € Jahresgewinn

Über den Autor:

Christian Böttger ist hauptberuflich Trader und Mentor, der sowohl kurzfristige Trades als auch langfristige Investments mit überragender Trefferquote durchführt. Auf Finanzradar.de teilt er seine Analysen sowie praktische Erfahrung und hat besonders für Anfänger den einen oder anderen Kniff parat. Mehr über Christian erfährst Du hier.