Quantencomputer Aktien sind IonQ, Rigetti Computing und IBM. Aber auch die BigTech swie Alphabet und Microsoft zählen dazu. Wenn große Daten analysiert oder komplexe Simulation berechnet werden, kommen Quantencomputer zum Einsatz.
Zwar steht die Technik noch am Anfang, doch das Potenzial ist enorm. Mehr dazu im Beitrag:
Quantencomputer Aktien Liste
Sämtliche Texte, Meinungen, Chats, Mitteilungen, Nachrichten, Preise, Marktanalysen, oder anderen Informationen auf dieser Seite, sind ausschließlich allgemeine Informationen für Unterhaltungszwecke. CFDs sind komplexe Instrumente und bergen aufgrund der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Beispielhafte Anleitungen aus unseren Beiträgen, sollten nur im Demokonto und auf keinen Fall mit echtem Geld getestet werden.
Was sind Quantencomputer Aktien?
Quantencomputer Aktien sind Beteiligungen an Unternehmen, die an der Entwicklung von Quantencomputern, Quantenchips oder spezieller Software arbeiten. Im Gegensatz zu klassischen Rechnern nutzen Quantencomputer nicht nur Nullen und Einsen, sondern sogenannte Qubits, die mehrere Zustände gleichzeitig annehmen können.
Dadurch lassen sich bestimmte Rechenaufgaben deutlich schneller lösen – etwa in der Medikamentenforschung, künstlichen Intelligenz, Finanzmodellierung oder Materialwissenschaft. Noch ist vieles experimentell, aber zahlreiche Großkonzerne und Start-ups investieren massiv in diese Technologie.
Interessante Beiträge zu Aktien …
1. Honeywell Aktie
Gemeinsam mit der Investmentfirma Cambridge Quantum gründete Honeywell das Joint Venture Quantinuum, das sich auf die Entwicklung und Kommerzialisierung von Quantencomputern konzentriert. Das Ziel: praktische Anwendungen in Bereichen wie Cybersicherheit, Materialforschung oder Pharma.
Honeywell – Technische Einschätzung
Die Aktie befindet sich aktuell noch in einem Aufwärtstrend. Die vorherigen Hochs wurden jedoch nur minimal überschritten, und derzeit sehen wir eine Korrektur. Sollte die Aktie die aktuelle Zone nach unten durchbrechen, könnte ein bearischer Impuls folgen.
Quantinuum entwickelte kürzlich eine Verschlüsselungstechnologie, die selbst zukünftige Quantenangriffe abwehren soll. 2024 realisierte Honeywell einen Umsatz von rund 37,3 Milliarden US-Dollar und einen Gewinn von 6,9 Milliarden US-Dollar.
2. Alphabet
Alphabet, die Muttergesellschaft von Google, zählt zu den führenden Tech-Unternehmen, die aktiv an der Entwicklung von Quantencomputern arbeiten. Dazu gibt es einen hauseigenen Forschungsbereich „Google Quantum AI“. Alphabet plant laut eigenen Angaben eine eigene Quantencloud-Plattform, mit der Unternehmen künftig Zugang zur Quantenleistung erhalten sollen.
Alphabet – Technische Einschätzung
Alphabet befindet sich aktuell in einer Korrekturphase innerhalb des bestehenden Aufwärtstrends. Eine echte Trendumkehr sehe ich erst bei einem Bruch der letzten Tiefs. Sollte jedoch der Trendkanal nach unten verlassen werden, könnten sich erste bearishe Tendenzen zeigen.
Alphabet nutzt seine Quantenforschung vor allem zur langfristigen Stärkung seiner technologischen Führungsrolle. Anwendungen könnten eines Tages in Bereichen wie Künstlicher Intelligenz, Logistik oder Medikamentenentwicklung zum Einsatz kommen.
3. Nvidia
Nvidia ist vor allem für seine Grafikprozessoren (GPUs) bekannt, spielt aber auch eine wichtige Rolle im Bereich Quantencomputing. Das Unternehmen stellt keine eigenen Quantencomputer her, sondern entwickelt mit der Plattform cuQuantum eine Softwareumgebung, die es Forschern und Entwicklern ermöglicht, Quantenalgorithmen auf klassischen Hochleistungsrechnern zu simulieren.
Nvidia – Technische Einschätzung
Nvidia befindet sich in einem schönen Aufwärtstrend. Aktuell könnte die Aktie eine Korrektur einleiten, diese hätte jedoch bis zu den letzten Tiefs Platz, bevor die bestehende Trendstruktur gebrochen wäre. Solange diese nicht unterschritten werden, bleibe ich weiterhin bullisch.
Nvidia arbeitet unter anderem mit IBM und Oak Ridge National Laboratory zusammen, um Quanten-Hybridsysteme zu entwickeln, die klassische und Quantenrechner kombinieren. 2024 erzielte Nvidia einen Umsatz von rund 60,9 Milliarden US-Dollar und einen Gewinn von 29,8 Milliarden US-Dollar.
4. IBM
Mit dem Programm IBM Quantum entwickelt das Unternehmen eigene Quantencomputer und stellt sie über die Cloud-Plattform IBM Quantum Experience weltweit für Forschung und Industrie bereit. IBM stellte 2024 den neuen Quantenprozessor Condor mit 1121 Qubits vor – ein Meilenstein auf dem Weg zu skalierbaren Quantenrechnern.
IBM – Technische Einschätzung
IBM konnte einen Aufwärtstrend bilden und diesen auch weiter fortsetzen. Aktuell befindet sich die Aktie am oberen Ende des Trendkanals. Sollte eine Korrektur einsetzen, hätte diese Spielraum bis zu den letzten Tiefs, ohne die bestehende Struktur zu brechen. Bis zum Bruch dieser Struktur bleibe ich weiterhin bullisch.
Im Jahr 2024 machte IBM einen Umsatz von rund 61,8 Milliarden US-Dollar bei einem Gewinn von 7,5 Milliarden US-Dollar. Das Unternehmen zahlt eine regelmäßige Dividende.
5. IonQ
IonQ ist eines der wenigen börsennotierten Unternehmen, das sich vollständig auf Quantencomputing spezialisiert hat. Das US-Unternehmen nutzt eine Technologie namens ionenbasierte Quantencomputer, bei der einzelne Atome in einem elektromagnetischen Feld gefangen und als Qubits verwendet werden. Diese Methode gilt als besonders stabil und präzise.
IonQ – Technische Einschätzung
IonQ konnte einen Aufwärtstrend ausbilden und befindet sich aktuell in einer Korrektur dieses Trends. Bis zum Bruch der vorhandenen Struktur, also dem Unterschreiten der letzten Tiefs, bleibe ich bullisch gestimmt. Sollte jedoch die eingezeichnete Zone nach unten verlassen werden, könnte dies eine erste bearischere Tendenz darstellen.
IonQ bietet seine Quantenrechner über Cloud-Plattformen wie Amazon Web Services, Microsoft Azure und Google Cloud an. Damit macht es die Technologie auch für Unternehmen zugänglich, die keine eigene Quantenhardware betreiben wollen.
6. Rigetti Computing
Rigetti Computing ist ein US-amerikanisches Unternehmen, das sich vollständig auf die Entwicklung von Quantencomputern konzentriert. Das Unternehmen setzt auf sogenannte supraleitende Qubits, eine Technologie, die auch bei anderen großen Anbietern wie IBM oder Google zum Einsatz kommt.
Rigetti Computing – Technische Einschätzung
Rigetti konnte einen Aufwärtstrend ausbilden. Aktuell befindet sich die Aktie in einer Korrektur. Sollte die eingezeichnete Zone halten und die Aktie erneut nach oben ziehen sowie die letzten Hochs überbieten, wäre der Trend weiterhin bestätigt. Ein Bruch der Struktur würde erst beim Unterschreiten des letzten markanten Tiefs vorliegen. Bis dahin bleibe ich bullisch.
Rigetti betreibt bereits eigene Quantencomputer, die über die Plattform Rigetti Quantum Cloud Services (QCS) genutzt werden können. 2024 realisierte Rigetti einen Umsatz von etwa 17 Millionen US-Dollar, aber machte einen Nettoverlust.
7. D-Wave Quantum
D-Wave Quantum ist ein kanadisches Unternehmen, das sich auf Quanten-Annealing spezialisiert hat – eine alternative Technologie zu den weit verbreiteten gate-basierten Quantencomputern. 2024 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von etwa 12 Millionen US-Dollar, arbeitet jedoch weiterhin nicht profitabel.
D-Wave Quantum – Technische Einschätzung
D-Wave konnte seit der Emission die bisherigen Hochs erreichen, wurde dort jedoch abgewiesen. Dennoch hat die Aktie eine Aufwärtsstruktur etabliert und befindet sich aktuell in einer Korrekturphase. Solange die Struktur intakt bleibt und die Hochs erneut überschritten werden, bin ich weiterhin bullisch gestimmt. Ein Bruch der Struktur würde erst unter den letzten markanten Tiefs vorliegen.
D-Wave war eines der ersten Unternehmen weltweit, das kommerzielle Quantencomputer anbot, und betreibt heute die Plattform Leap, über die Kunden cloudbasiert auf Quantenlösungen zugreifen können.
8. Microsoft
Microsoft ist im Quantencomputing vor allem über seine Plattform Azure Quantum aktiv. Dabei stellt das Unternehmen keine eigene Hardware bereit, sondern bietet eine Cloud-Plattform, auf der Nutzer verschiedene Quantencomputer von Drittanbietern nutzen können.
Microsoft – Technische Einschätzung
Die Microsoft-Aktie befindet sich in einem starken Aufwärtstrend. Aktuell sehen wir eine Korrektur, die jedoch bis in die markierte Zone laufen kann, ohne den übergeordneten Trend zu brechen. Ich bleibe für die Aktie weiterhin bullisch.
Microsoft arbeitet an einer eigenen Technologie namens Topologische Qubits, die als besonders fehlertolerant gelten. Im Jahr 2024 machte Microsoft einen Umsatz von rund 260 Milliarden US-Dollar und einen Gewinn von 93 Milliarden US-Dollar.
9. NEC Corporation
Die japanische NEC Corporation ist ein breit aufgestellter Technologiekonzern, der bereits seit Jahrzehnten an Quantencomputing forscht. Das Unternehmen gehört zu den Pionieren in der Entwicklung supraleitender Qubits und arbeitet mit Forschungseinrichtungen und Universitäten zusammen, um praxisnahe Quantenanwendungen voranzutreiben.
NEC Corporation – Technische Einschätzung
NEC konnte die vorherrschende Abwärtsstruktur brechen und hat einen Aufwärtstrend etablieren können. Dieser ist aktuell intakt und wird durch höhere Hochs und höhere Tiefs bestätigt. Solange diese Struktur nicht gebrochen wird, bleibe ich weiterhin bullisch gestimmt. Ein Bruch der letzten markanten Tiefs würde die aktuelle Trendstruktur in Frage stellen.
Während NEC international weniger im Rampenlicht steht als US-Konzerne, gehört es in Japan zu den aktivsten Akteuren im Quantenbereich. Erste Systeme und Simulationsplattformen werden bereits in der Industrie getestet.
10. Amazon
Amazon ist im Quantencomputing über seine Cloud-Sparte Amazon Web Services (AWS) aktiv. Mit der Plattform Amazon Braket bietet das Unternehmen einen zentralen Zugang zu verschiedenen Quantencomputern – unter anderem von D-Wave, IonQ und Rigetti.
Amazon – Technische Einschätzung
Amazon hat einen starken Aufwärtstrend etabliert. Bei Amazon bleibe ich bullisch gestimmt, bis die letzten Tiefs gebrochen werden und damit die vorhandene Struktur nicht mehr intakt ist.
In einem spezialisierten Labor in Kalifornien entwickelt das Unternehmen unter dem Namen AWS Center for Quantum Computing innovative Ansätze für fehlerkorrigierte Quantencomputer.
Vor- und Nachteile von Quantencomputer Aktien
Vorteile
Technologische Revolution mit enormem Potenzial
Starke Partner und Förderprogramme
Hohe Eintrittsbarrieren
Langfristiger Wachstumstreiber
Nachteile
Sehr frühes Marktstadium
Hohe Investitionskosten
Ungewisse Geschäftsmodelle
Ausblick der Branchen für Quantencomputer
Analysten rechnen mit einem sprunghaften Wachstum: Laut Precedence Research wird der globale Quantencomputermarkt von rund 1,2 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf über 20 Milliarden US-Dollar bis 2030 steigen – das entspricht einem jährlichen Wachstum von über 45 %. Bisher sind die meisten Anwendungen noch im Experimentierstadium, weswegen die Basis natürlich noch gering ist.
Quantencomputer könnten Aufgaben lösen, die für heutige Rechner unvorstellbar sind. Beispiele: Neue Werkstoffe erfinden, Molekülsimulationen in der Medizin, bessere Risikomodelle in der Finanzwelt, Cybersecurty, etc.
FAQ – Quantencomputer Aktien
Jetzt Videokurs sichern!
Christian Böttger
Vollzeit-Trader
>75% Trefferquote
+6 Jahre Erfahrung
>100K € Jahresgewinn
Über den Autor:
Christian Böttger ist hauptberuflich Trader und Mentor, der sowohl kurzfristige Trades als auch langfristige Investments mit überragender Trefferquote durchführt. Auf Finanzradar.de teilt er seine Analysen sowie praktische Erfahrung und hat besonders für Anfänger den einen oder anderen Kniff parat. Mehr über Christian erfährst Du hier.