Value Aktien sind JPMorgan Chase, American Express und PepsiCo. Diese Unternehmen stehen für ein außergewöhnlich hohes Maß an Stabilität, Markenwert und solide Geschäftsmodelle.
Gerade in volatilen Marktphasen gelten Value-Aktien als defensive Anlagemöglichkeit mit langfristigem Potenzial. Mehr dazu im Beitrag:
Beste Value Aktien Liste
Sämtliche Texte, Meinungen, Chats, Mitteilungen, Nachrichten, Preise, Marktanalysen, oder anderen Informationen auf dieser Seite, sind ausschließlich allgemeine Informationen für Unterhaltungszwecke. CFDs sind komplexe Instrumente und bergen aufgrund der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Beispielhafte Anleitungen aus unseren Beiträgen, sollten nur im Demokonto und auf keinen Fall mit echtem Geld getestet werden.
Was sind Value Aktien?
Value-Aktien sind Beteiligungen an Unternehmen, deren Börsenbewertung unter dem geschätzten inneren Wert liegt – gemessen z. B. am Gewinn, Buchwert oder Cashflow. Typisch für Value-Titel sind stabile Geschäftsmodelle, hohe Dividendenrenditen und ein konservatives Wachstum. Im Gegensatz zu Wachstumsaktien wird hier in Substanzwerte investiert, die heute schon Gewinn abwerfen.
Oft kommen diese Aktien aus Branchen wie Finanzen, Konsumgüter oder Versicherungen. Übrigens: Falls eine Value Aktie zu günstig erscheint, dann kann das daran liegen, dass es strukturelle Probleme gibt oder Branchenumbrüche.
Interessante Beiträge zu Aktien …
1. Apple Inc. Aktie
Das Unternehmen profitiert vom Trend zu hochwertigem Kaffeegenuss zu Hause. Es verkauft Geräte in über 70 Länder, darunter die USA, Großbritannien und Deutschland. Die Produkte sind im mittleren bis oberen Preissegment angesiedelt und erzielen hohe Margen.
Apple – Technische Einschätzung
Apple befindet sich in einem starken Aufwärtstrend. Zwar könnte der Trendkanal nach unten verlassen werden, doch solange die letzten Tiefs halten, sehe ich noch kein bearishes Signal. Nach aktuellem Bild bleibe ich positiv gestimmt.
Der Großteil des Umsatzes stammt aus iPhones, Macs, iPads und Services wie Apple Music oder iCloud. Die Gewinnmarge ist außergewöhnlich hoch, und der Konzern hält über 100 Milliarden US-Dollar an Barreserven. Trotz moderatem Wachstum bleibt Apple sehr profitabel.
2. Visa Inc.
Visa gilt als klassische Value-Aktie im Finanztechnologie-Sektor, weil das Unternehmen weltweit ein extrem stabiles, margenstarkes Geschäftsmodell besitzt. Einige Kritiker sagen tatsächlich, dass Visa eine monopolähnliche Stellung hat.
Visa – Technische Einschätzung
Visa befindet sich in einem Aufwärtstrend und könnte aktuell eine Korrektur durchlaufen. Solange die Tiefs jedoch nicht unterschritten werden, bleibe ich bullisch. Sollte diese Zone jedoch nach unten durchbrochen werden, gehe ich von einer beginnenden Abwärtsbewegung aus.
Visa betreibt eines der größten Zahlungssysteme überhaupt, verdient aber nicht an Krediten, sondern an den Gebühren pro Transaktion. Diese Gebühr wird unabhängig davon verlangt, ob der Kunde per Debitkarte, Kreditkarte oder online bezahlt.
3. A.O. Smith Corp.
A. O. Smith ist ein US-amerikanischer Hersteller von Wassererwärmern, Heizsystemen und Wasseraufbereitungsanlagen für Haushalte und Unternehmen. Das Unternehmen wächst zwar langsam, ist aber extrem konstant, profitabel und schuldenarm.
A.O. Smith Corp. – Technische Einschätzung
A.O. Smith konnte das letzte Hoch knapp überschreiten, erlebte jedoch sofort Verkaufsdruck und leitete eine Korrektur ein. Das Unterschreiten des Trendkanals könnte auf eine erste bearische Tendenz hinweisen. Der Aufwärtstrend bleibt jedoch bis zum Unterschreiten des letzten Tiefs intakt.
Die Produkte von A. O. Smith sind langlebig, notwendig und weniger anfällig für Modetrends – das sorgt für planbare Umsätze. Zudem erzielt die Firma hohe operative Margen und nutzt freie Mittel konsequent für Aktienrückkäufe und Dividenden. Die Dividenden werden seit über 30 Jahren regelmäßig erhöht.
4. TSMC
TSMC ist der weltweit führende Auftragsfertiger für Halbleiter. Nahezu alle großen Chip-Entwickler (z. B. Apple, AMD, Nvidia) lassen ihre Prozessoren bei TSMC herstellen. Das Unternehmen hat hohe Gewinne, Preissetzungmacht und eine klare Marktführerschaft.
TSMC – Technische Einschätzung
Taiwan Semiconductor konnte einen starken Aufwärtstrend ausbilden. Aktuell gibt es keine Anzeichen für eine mögliche Trendumkehr, und ich bin bei der Aktie weiterhin bullisch. Eine mögliche Korrektur könnte bis an die Zone oder die Aufwärtstrendlinie gehen.
TSMC profitiert von langfristigen Trends wie KI, 5G und Automatisierung ohne von einem einzelnen Produkt abhängig zu sein. Im Jahr 2024 erzielte TSMC einen Umsatz von rund 82,3 Milliarden US-Dollar und einen Gewinn von 29,5 Milliarden US-Dollar.
5. Alphabet Inc.
Alphabet (die Mutter von Google) weist extrem hohe Gewinne, stabile Cashflows und enorme Barreserven auf. Das Kerngeschäft mit Werbung über Google Search, YouTube und das Google Ads-Netzwerk liefert kontinuierliche Erträge, unabhängig von kurzfristigen Modetrends.
Alphabet – Technische Einschätzung
Alphabet befindet sich aktuell in einer Korrekturphase innerhalb des bestehenden Aufwärtstrends. Eine echte Trendumkehr sehe ich erst bei einem Bruch der letzten Tiefs. Sollte jedoch der Trendkanal nach unten verlassen werden, könnten sich erste bearishe Tendenzen zeigen.
Im Jahr 2024 erzielte Alphabet einen Umsatz von rund 350 Milliarden US-Dollar und einen Gewinn von 86 Milliarden US-Dollar. Das Unternehmen zahlt erstmals Dividende (seit 2024) und betreibt umfangreiche Aktienrückkäufe.
6. JPMorgan Chase & Co.
JPMorgan Chase ist die größte Bank der USA und gilt als Musterbeispiel für eine klassische Value-Aktie im Finanzbereich. Das Geschäftsmodell ist breit aufgestellt: Investmentbanking, Privatkunden, Firmenkunden, Vermögensverwaltung und Zahlungsverkehr.
JPMorgan Chase – Technische Einschätzung
JPMorgan befindet sich in einem Aufwärtstrend und könnte aktuell eine Korrektur einleiten. Solange die vorherigen Tiefs um die 100 US-Dollar nicht unterschritten werden, bleibe ich weiterhin bullisch.
JPMorgan glänzt durch konservative Kreditvergabe, hohe Eigenkapitalquoten und zuverlässige Dividendenzahlungen. Das Unternehmen wächst organisch, ist weltweit gut diversifiziert und profitiert von steigenden Zinsen durch höhere Margen im Kreditgeschäft. Im Jahr 2024 erzielte JPMorgan Chase einen Umsatz von rund 162 Milliarden US-Dollar und einen Gewinn von 46,2 Milliarden US-Dollar.
7. American Express
American Express (kurz Amex) kombiniert Zahlungsdienste, Kreditvergabe und Kundenbindung in einem. Der Fokus liegt dabei auf zahlungsstarken Privat- und Geschäftskunden, weswegen Amex überdurchschnittlich hohe Margen und Kundentreue besitzt.
American Express – Technische Einschätzung
American Express befindet sich in einem Aufwärtstrend und erlebte den letzten sehr starken Einbruch im Jahr 2009. Aktuell hat die Aktie eine Korrektur gestartet, die Platz bis an die Zone oder die Aufwärtstrendlinie lässt. Alles darunter wäre für mich ein bearisches Signal.
Anders als viele Konkurrenten vergibt Amex eigene Kredite, erhebt Nutzungsgebühren und profitiert von den Ausgaben der Karteninhaber. Im Jahr 2024 erzielte American Express einen Umsatz von rund 61,3 Milliarden US-Dollar und einen Gewinn von 9,7 Milliarden US-Dollar. Die Dividende ist zuverlässig und wird regelmäßig erhöht.
8. PepsiCo Inc.
PepsiCo zählt zu den größten Lebensmittel- und Getränkekonzernen der Welt – mit Marken wie Pepsi, Lay’s, Doritos, Gatorade, Quaker und Tropicana. Der Konzern vereint stabile Nachfrage, hohe Markenbindung und starke Preissetzungsmacht (=klassische Merkmale für Value Aktien).
PepsiCo – Technische Einschätzung
Pepsi befindet sich in einem Aufwärtstrend, der aktuell in eine Korrektur übergeht. Die Aktie hat Platz bis zu den letzten Tiefs, um die Struktur des Aufwärtstrends zu brechen. Jedoch könnten sich zuvor bereits erste bearische Tendenzen zeigen.
PepsiCo wächst moderat, aber sehr stetig. Das Geschäftsmodell ist kaum konjunkturabhängig – Snacks und Getränke werden weltweit konsumiert, egal wie die Wirtschaft läuft. Die Margen sind hoch, die Bilanz solide, die Dividende zuverlässig.
9. Yum! Brands Inc.
Yum! Brands ist ein US-amerikanischer Konzern, der weltweit Fast-Food-Ketten wie KFC, Pizza Hut und Taco Bell betreibt. Das Unternehmen setzt fast ausschließlich auf Franchise-Modelle, bei denen die Restaurants von Partnern geführt werden. Yum! verdient an Gebühren, ohne hohe Betriebskosten tragen zu müssen. Das sorgt für stabile Margen und kalkulierbare Einnahmen.
Yum! Brands – Technische Einschätzung
Die Aktie befindet sich in einem Aufwärtstrend. Seit dem letzten Tief hat YUM Brands einen schönen Schub nach oben gezeigt und den Trend erneut bestätigt. Mit Blick auf das aktuelle Chartbild bin ich weiterhin bullisch gestimmt.
Der Konzern ist in über 150 Ländern aktiv und profitiert vom weltweiten Hunger nach günstiger, schneller Gastronomie. Im Jahr 2024 erzielte Yum! Brands einen Umsatz von rund 7,4 Milliarden US-Dollar und einen Gewinn von 1,6 Milliarden US-Dollar. Die Dividende wird regelmäßig erhöht und liegt bei rund 2 % Rendite.
10. Intuit Inc.
Intuit ist ein US-amerikanischer Softwarekonzern, der Programme für Finanzen, Steuern und Buchhaltung entwickelt. Intuit richtet sich vor allem an Privathaushalte, kleine Unternehmen und Selbstständige. Das unternehmen hat ehr stabile Einnahmen, hohe operative Margen und kontinuierliches Gewinnwachstum.
Intuit – Technische Einschätzung
Intuit hat einen Aufwärtstrend gebildet, bei dem ich die steigenden Tiefs und Hochs markiert habe. Es könnte eine Korrektur entstehen, doch diese ist in jedem Trend enthalten. Solange die letzten Tiefs nicht unterschritten werden, bleibt der Aufwärtstrend intakt.
Im Jahr 2024 erzielte Intuit einen Umsatz von rund 15,2 Milliarden US-Dollar und einen Gewinn von 4,3 Milliarden US-Dollar. Das Unternehmen zahlt eine Dividende und investiert zugleich in neue Produkte und KI-gestützte Funktionen.
Vor- und Nachteile von Value Aktien
Vorteile
Solide Geschäftsmodelle
Geringere Schwankungen
Langfristige Outperformance möglich
Hohe Dividendenrenditen
Nachteile
Starke Sektorabhängigkeit
Value-Aktien wachsen oft langsamer
FAQ – Value Aktien
Jetzt Videokurs sichern!
Christian Böttger
Vollzeit-Trader
>75% Trefferquote
+6 Jahre Erfahrung
>100K € Jahresgewinn
Über den Autor:
Christian Böttger ist hauptberuflich Trader und Mentor, der sowohl kurzfristige Trades als auch langfristige Investments mit überragender Trefferquote durchführt. Auf Finanzradar.de teilt er seine Analysen sowie praktische Erfahrung und hat besonders für Anfänger den einen oder anderen Kniff parat. Mehr über Christian erfährst Du hier.