Robotik Aktien sind Intuitive Surgical, ABB und Keyence. Diese Unternehmen entwickeln Maschinen und Systeme, die automatisierte Prozesse in Industrie, Logistik oder Medizintechnik ermöglichen.
Durch den Fachkräftemangel, steigende Effizienzanforderungen und technologische Fortschritte boomt der Markt für Roboterlösungen. Mehr dazu im Beitrag:
Beste Robotik Aktien Liste
Sämtliche Texte, Meinungen, Chats, Mitteilungen, Nachrichten, Preise, Marktanalysen, oder anderen Informationen auf dieser Seite, sind ausschließlich allgemeine Informationen für Unterhaltungszwecke. CFDs sind komplexe Instrumente und bergen aufgrund der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Beispielhafte Anleitungen aus unseren Beiträgen, sollten nur im Demokonto und auf keinen Fall mit echtem Geld getestet werden.
Was sind Robotik Aktien?
Robotik Aktien sind Beteiligungen an Unternehmen, die Roboter, Steuerungssysteme oder Automatisierungstechnologien entwickeln und vermarkten. Einsatzbereiche sind unter anderem die Industrieproduktion, Logistikzentren, Lagertechnik, aber auch Medizin und Chirurgie.
Der Trend zur Smart Factory und autonomen Maschinen macht Robotik zu einem Schlüsselthema der nächsten Jahrzehnte. Das heißt Produktionen in Fabriken werden vermehrt durch Roboterarme realisiert, als auch, dass Maschinen eigenständig Entscheidungen treffen können.
Interessante Beiträge zu Aktien …
1. Intuitive Surgical Aktie
Intuitive Surgical ist der weltweit führende Hersteller von chirurgischen Robotersystemen. Besonders bekannt ist das Unternehmen für sein da Vinci-System, das bei minimalinvasiven Operationen eingesetzt wird. Dabei steuert ein Arzt die Roboterarme über eine Konsole.
Intuitive Surgical – Technische Einschätzung
Intuitive Surgical befindet sich in einem intakten Aufwärtstrend, welcher aktuell eine Korrektur einleiten könnte. Solange die letzten Tiefs nicht unterschritten werden, bleibt die Aufwärtsstruktur bestehen – entsprechend bin ich weiterhin bullisch gestimmt.
Das da Vinci-System wird in über 70 Ländern eingesetzt und kommt vor allem bei Eingriffen in der Urologie, Gynäkologie oder Bauchchirurgie zum Einsatz. Intuitive Surgical verdient dabei nicht nur am Verkauf der Geräte, sondern auch an Zubehör, Wartung und pro Eingriff genutzten Einwegmaterialien. 2024 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von rund 7,1 Milliarden US-Dollar. Der Nettogewinn lag bei 2,2 Milliarden US-Dollar.
2. Keyence Corporation
Keyence ist ein japanisches Unternehmen, das sich auf Sensoren, Bildverarbeitungssysteme, Laser und Messgeräte für die industrielle Automatisierung spezialisiert hat. Die Produkte von Keyence sind eine wichtige Grundlage für Roboteranlagen, denn sie helfen Maschinen dabei, Abstände zu erkennen, Bauteile zu vermessen oder Fehler automatisch zu finden.
Keyence – Technische Einschätzung
Die Aktie bewegt sich derzeit in einer Seitwärtsphase. Nach einer starken Aufwärtsbewegung seit 2022 hat sich eine Range gebildet. Häufig lösen sich solche Phasen in Richtung des übergeordneten Trends auf – in diesem Fall nach oben. Allerdings ist auch eine Korrektur möglich, falls die Unterstützung nicht hält.
Keyence gilt als eines der profitabelsten Industrieunternehmen Japans – die Firma arbeitet mit extrem schlanken Strukturen, vertreibt direkt an Endkunden und investiert stark in Forschung. Im Geschäftsjahr 2024 erzielte Keyence einen Umsatz von rund 7,3 Milliarden US-Dollar.
3. Amphenol Corp.
Die Produkte von Amphenol sorgen dafür, dass Signale und Strom zuverlässig zwischen Roboterteilen übertragen werden – auch unter extremen Bedingungen wie Hitze, Vibration oder Staub. Damit gehört Amphenol zu den unsichtbaren, aber unverzichtbaren Zulieferern der Robotikbranche.
Amphenol – Technische Einschätzung
Amphenol konnte einen Aufwärtstrend etablieren und befindet sich aktuell möglicherweise in einer beginnenden Korrektur. Die Korrektur hätte Platz bis zu den letzten Tiefs, ohne die bullische Struktur zu verletzen. Solange diese Tiefs nicht unterschritten werden, bleibe ich bullisch – ein neues Hoch wäre zudem Bestätigung der Trendfortsetzung.
Amphenol ist in über 100 Ländern aktiv und beliefert nicht nur die Robotik, sondern auch Luftfahrt, Medizintechnik, Automotive und Telekommunikation. 2024 erzielte Amphenol einen Umsatz von rund 13,3 Milliarden US-Dollar. Der Nettogewinn lag bei 2,3 Milliarden US-Dollar.
4. Rockwell Automation
Rockwell Automation hat sich auf Automatisierungslösungen für die Industrie spezialisiert. Besonders wichtig ist Rockwell im Bereich der „Smart Factory“: Mit Hilfe von Sensorik, Steuerungen und vernetzter Software sorgt Rockwell dafür, dass Produktionsprozesse digital überwacht, optimiert und automatisiert ablaufen – Robotik spielt dabei eine zentrale Rolle.
Rockwell Automation – Technische Einschätzung
Rockwell hat eine Aufwärtsstruktur etabliert, befindet sich jedoch aktuell in einer Seitwärtsphase. Sollte die eingezeichnete Zone nach unten durchbrochen werden, wäre das ein erstes bearisches Zeichen. Solange die letzten Tiefs nicht unterschritten werden, bleibt die bullische Struktur intakt – bis dahin bin ich weiterhin bullisch.
Rockwell kooperiert eng mit Microsoft und Nvidia, um KI-gestützte Robotersteuerungen für die Industrie 4.0 zu entwickeln. 024 erzielte Rockwell Automation einen Umsatz von rund 9,2 Milliarden US-Dollar. Der Nettogewinn lag bei etwa 1,2 Milliarden US-Dollar.
5. ABB India Ltd
ABB India entwickelt Roboter, Steuerungssysteme und digitale Plattformen, mit denen Fabriken intelligenter und effizienter produzieren können. Im Fokus stehen vor allem Industrieroboter, die in der Automobil-, Pharma-, Lebensmittel- und Konsumgüterindustrie eingesetzt werden.
ABB India – Technische Einschätzung
ABB India hat einen intakten Aufwärtstrend, befindet sich jedoch aktuell in einer Korrektur innerhalb dieser Struktur. Die Korrektur hätte noch Platz bis zu den letzten Tiefs, bevor ein Bruch des Trends vorliegt. Solange diese Tiefs nicht unterschritten werden, bleibe ich weiterhin bullisch gestimmt.
ABB India betreibt eines der modernsten Robotikzentren Asiens in Bangalore. 2024 erzielte ABB India einen Umsatz von rund 1,45 Milliarden US-Dollar. Der Nettogewinn lag bei etwa 150 Millionen US-Dollar.
6. Yaskawa Electric Corp.
Yaskawa Electric spielt eine Schlüsselrolle beim Aufbau von automatisierten Produktionslinien, etwa in der Automobil-, Elektronik- oder Metallverarbeitung. Die Roboter von Yaskawa sind vor allem für ihre Präzision, Langlebigkeit und Energieeffizienz bekannt. Dies ist vor allem bei Serienproduktionen wichtig!
Yaskawa Electric – Technische Einschätzung
Yaskawa Electric befindet sich aktuell in einer Korrektur innerhalb des bisher intakten Aufwärtstrends. Sollte die Aktie die eingezeichnete Zone nach unten durchbrechen, wäre das ein Bruch der aktuellen Struktur und würde mich bearisch für den weiteren Verlauf stimmen. Solange dieser Bruch nicht erfolgt, bleibe ich weiterhin bullisch.
Yaskawa entwickelte bereits in den 1970er Jahren die ersten Industrieroboter in Japan. Im Geschäftsjahr 2024 erzielte Yaskawa einen Umsatz von umgerechnet rund 4,4 Milliarden US-Dollar, der Nettogewinn lag bei etwa 335 Millionen US-Dollar.
7. Denso Corporation
Denso entwickelt Montageroboter, kollaborative Roboter (Cobots) sowie Automatisierungslösungen für Fabriken. Dazu produziert es elektronische Systeme, Sensoren, Antriebe und Steuerungen. Vor allem in der Anfertigung von Fahrzeugkomponenten und Medizinprodukten spielt das Unternehmen eine große Rolle.
Denso – Technische Einschätzung
Denso konnte einen Aufwärtstrend etablieren und befindet sich aktuell in einer Korrektur dieses Trends. Sollte die Aktie die letzten Tiefs und somit die eingezeichnete Zone unterschreiten, wäre das für mich ein bearisches Zeichen. Bis zu diesem Szenario bleibe ich jedoch noch bullisch gestimmt.
Denso hat eine eigene Robotik-Tochter, die sich ausschließlich auf intelligente Automatisierungslösungen konzentriert. 2024 erzielte Denso einen Umsatz von umgerechnet rund 49 Milliarden US-Dollar. Der Nettogewinn lag bei etwa 2,6 Milliarden US-Dollar.
Vor- und Nachteile von Robotik Aktien
Vorteile
Wachstumsbranche mit globalem Bedarf: Roboter kommen in immer mehr Bereichen zum Einsatz
Langfristige Trends wie demografischer Wandel: In alternden Gesellschaften helfen Roboter
Kombination aus Hardware & Software: Viele Robotikfirmen bieten nicht nur Maschinen an
Effizienzsteigerung als Treiber: Unternehmen weltweit setzen auf Automatisierung
Nachteile
Hohe Investitionskosten: Entwicklung und Produktion von Robotersystemen sind teuer
Konjunkturabhängigkeit: Die Industrieautomatisierung hängt oft von Großaufträgen ab
Regulatorische Hürden: Besonders in sensiblen Bereichen wie Pflege oder Verteidigung
Zukunft in der Robotik Branche
Laut International Federation of Robotics (IFR) wächst der globale Robotikmarkt jährlich um rund 10–15 %, getrieben durch die Nachfrage in der Industrie, Logistik, Medizin und zunehmend auch im privaten Bereich. Das weltweite Marktvolumen für Robotik lag 2024 bei etwa 45 Milliarden US-Dollar – bis 2030 werden über 100 Milliarden US-Dollar erwartet.
Besonders schnell wächst der Bereich der Servicerobotik, also Roboter für Lagerhäuser, Pflege, Sicherheit und Haushalte. Auch in der Medizintechnik steigen die Investitionen, etwa in OP-Roboter oder automatisierte Diagnosesysteme. Gleichzeitig automatisieren immer mehr Unternehmen Produktions- und Lieferketten, um effizienter und unabhängiger von Fachkräften zu werden.
FAQ – Robotik Aktien
Jetzt Videokurs sichern!
Christian Böttger
Vollzeit-Trader
>75% Trefferquote
+6 Jahre Erfahrung
>100K € Jahresgewinn
Über den Autor:
Christian Böttger ist hauptberuflich Trader und Mentor, der sowohl kurzfristige Trades als auch langfristige Investments mit überragender Trefferquote durchführt. Auf Finanzradar.de teilt er seine Analysen sowie praktische Erfahrung und hat besonders für Anfänger den einen oder anderen Kniff parat. Mehr über Christian erfährst Du hier.