Beste Batterie Aktien Liste
Sämtliche Texte, Meinungen, Chats, Mitteilungen, Nachrichten, Preise, Marktanalysen, oder anderen Informationen auf dieser Seite, sind ausschließlich allgemeine Informationen für Unterhaltungszwecke. CFDs sind komplexe Instrumente und bergen aufgrund der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Beispielhafte Anleitungen aus unseren Beiträgen, sollten nur im Demokonto und auf keinen Fall mit echtem Geld getestet werden.
Was sind Batterie Aktien?
Batterie Aktien lassen sich im Wesentlichen in die folgenden vier Segmente untergliedern: Rohstofflieferanten, Batteriehersteller, Batterierrecycler und Maschinenbauer. Zur Gruppe der Rohstofflieferanten gehören in erster Linie die Aktien von Unternehmen, die den wesentlichen Grundstoff Lithium produzieren.
Die klassischen Vertreter der Batterie Aktien sind die eigentlichen Hersteller der Energiespeicher. Dieser Bereich wird von einem Oligopol chinesischer, japanischer und südkoreanischer Unternehmen dominiert.
Interessante Beiträge zu Aktien …
Die 10 besten Batterie Aktien
#1 CATL Aktie
Den Namen CATL (kurz für „Contemporary Amperex Technology Co. Limited) ist in Deutschland in der Regel nur Menschen ein Begriff, die selbst in der Batterie- oder Automobilindustrie tätig sind. Schließlich hat sich der chinesische Konzern auf die Herstellung von Akkumulatoren für Fahrzeuge spezialisiert. Mit einem Marktanteil von 37% (2022) ist CATL die klare Nummer 1 unter den Herstellern von Batterien für Elektroautos. Zudem zählt der chinesische Batteriespezialist mit einem Jahresumsatz von rund 42 Milliarden € (2022) inzwischen zu den zehn größten Automobilzulieferern der Welt.

CATL – Technische Einschätzung
CATL konnte zwischen 2020 und 2022 einen starken Aufwärtsschub verzeichnen. Seitdem befindet sich die Aktie in einer Korrektur bzw. einer Seitwärtsphase. Sollte diese nach unten aufgelöst werden, wäre das ein Zeichen von Schwäche im Markt.
Die Energiespeicher von CATL werden von zahlreichen Autoherstellern genutzt. Neben dem wichtigsten Kunden Tesla zählen auch BMW, Hyundai, Mercedes-Benz und Volkswagen zum Kundenkreis der Chinesen.
Seit Mitte 2018 ist CATL an der Shenzhen Stock Exchange gelistet und Mitglied im chinesischen Aktienindex ChiNext. An deutschen Börsen ist die CATL Aktie derzeit noch nicht handelbar.
#2 BYD Aktie
BYD (kurz für „Build your dreams“) ist ein chinesischer Mischkonzern, der vor allem als Hersteller von Elektro- und Hybridfahrzeugen bekannt ist. Weltweit ist BYD nach Tesla der absatzstärkste Produzent von Fahrzeugen mit elektrischem Antrieb.

BYD – Technische Einschätzung
BYD konnte einen Aufwärtstrend etablieren und hat kürzlich die letzten Hochs leicht überschritten. Sollte dieser Ausbruch nachhaltig sein, wäre das eine Bestätigung des Trends und eine Fortsetzung sehr wahrscheinlich. Solange sich der Kurs oberhalb der Unterstützungszone hält, bleibe ich bullisch.
Weniger bekannt ist, dass Build your dreams auch einer der weltweit führenden Hersteller von Batterien für Elektrofahrzeuge ist. Mit einem Marktanteil von ca. 14% (2022) ist BYD derzeit die Nummer 2 nach dem chinesischen Wettbewerber CATL. Zudem ist der Mischkonzern auch in der Herstellung von Elektronikkomponenten und Energiespeichersystemen tätig.
Mit einem Jahresumsatz von ca. 57 Milliarden Euro (2022) ist BYD einer der größten Batteriekonzerne der Welt. Viele Experten sehen die Chinesen aufgrund ihrer einzigartigen unternehmenseigenen Kombination an Batterie- und Fahrzeug-Knowhow als den zukünftig führenden Elektroautohersteller der Welt. Mit einem Anteil von rund 11% ist übrigens auch die Investorenlegende Warren Buffett maßgeblich am chinesischen Auto- und Batteriekonzern beteiligt.
#3 LG Energy Solutions Aktie
Ähnlich wie Samsung ist auch der südkoreanische LG-Konzern in Deutschland primär als Hersteller von Fernsehern, Kühlschränken, Waschmaschinen und sonstigen Haushaltselektrogeräten bekannt. Über zahlreiche Tochtergesellschaften ist LG aber auch in vielen weiteren Bereichen aktiv.

LG Energy Solutions – Technische Einschätzung
LG Energy hat eine Abwärtsstruktur ausgebildet. Sollte die Unterstützungszone nach unten durchbrochen werden, würde dies den Abwärtstrend bestätigen und eine Fortsetzung wäre sehr wahrscheinlich. Hält die Zone jedoch, könnte ein Bruch der aktuellen Struktur erfolgen – ein erstes Zeichen für eine mögliche Trendwende.
Bis zum Jahr 2020 war die Herstellung von Batterien unter dem Dach der Tochter LG Chem gebündelt. Um der großen Investorennachfrage gerecht zu werden, gliederte LG das Batteriegeschäft in eine eigene Unternehmenseinheit namens LG Energy Solution aus. Anfang 2022 wurde LG Energy Solution in Seoul an die Börse gebracht. Die Aktien des Unternehmens sind bislang nicht an deutschen Börsen handelbar.
Mit einem Marktanteil von knapp über 12% ist LG Energy Energy Solution der drittgrößte Hersteller von Autobatterien weltweit und der größte nicht-chinesische Hersteller. Das macht LG zu einem begehrten Partner vor allem bei europäischen und US-amerikanischen Automobilherstellern.
#4 Panasonic Aktie
Die japanische Panasonic Corporation ist den meisten Deutschen als Hersteller von Elektro- und Haushaltsgeräten bekannt. Unter den Marken Panasonic, Lumix, Sanyo und Technics produziert und vertreibt der Konzern seit Jahrzehnten Computer, Fernseher, Kameras, Kühlschränke und viele weitere Elektronikartikel.

Panasonic – Technische Einschätzung
Panasonic konnte sich von dem starken Abverkauf im Jahr 2010 erholen und zwischenzeitlich eine Aufwärtsstruktur ausbilden. Die Aktie erreichte dabei die Hochs aus dem Jahr 2006. Sollte die Struktur beibehalten werden, wäre dies ein bullisches Zeichen.
Darüber hinaus ist Panasonic jedoch auch in zahlreichen weiteren Branchen tätig, darunter in der Herstellung von Photovoltaikmodulen, Halbleitern, Mess-, Steuer und Regelungstechnik sowie Batterien. Mit einem Marktanteil von etwa 8% (2002) sind die Japaner der weltweit viertgrößte Hersteller von Autobatterien. Panasonic liefert unter anderem die Batterien für einige Fahrzeugmodelle von Tesla.
#5 Samsung SDI Aktie
Der südkoreanische Samsung-Konzern ist hierzulande in erster Linie für Smartphones, Fernseher und sonstige Elektrogeräte bekannt. Zum Konzern gehört jedoch auch Samsung SDI, ein Hersteller von Akkumulatoren, Batterien und Bildschirmen. Die Abkürzung SDI steht für die Kombination von „S“ für Samsung, „D“ für Display und Digital“ sowie „I“ für Interface und Internet Component.

Samsung SDI – Technische Einschätzung
Samsung SDI hat den vollständigen Anstieg aus dem Jahr 2020 wieder abverkauft und befindet sich nun auf dem Ausgangsniveau der damaligen Bewegung. An dieser Stelle verläuft auch eine Abwärtstrendlinie. Sollte diese nach unten durchbrochen werden, wäre das ein Zeichen weiterer Schwäche und spricht für weiter fallende Kurse.
Die Geschäftstätigkeit der Südkoreaner ist in vier Einheiten unterteilt: Kleine Lithium-Ionen-Batterien, Batterien für Elektroautos, Energiespeichersysteme und Elektronikkomponenten, unter anderem für Bildschirme, Halbleiter und Photovoltaik. Im Ranking der weltweit größten Hersteller von Autobatterien nimmt Samsung SDI mit einem Marktanteil von 5% (2022) den sechsten Rang ein.
Eine Besonderheit von Samsung SDI ist die weitgehende Unabhängigkeit von Zulieferern. So liefert die hauseigene Chemiesparte beispielsweise wichtige Grundstoffe für die Batterieherstellung, wie beispielsweise Polymere und Sulfate.
Die Aktien von Samsung SDI sind in Deutschland in Form sogenannter „Global Depository Receipts“ (GDR) handelbar. Dabei handelt es sich um spezielle Hinterlegungsscheine, die das Eigentum an Aktien verbriefen. GDRs werden somit als Ersatz für Originalaktien gehandelt.
#6 Tesla Aktie
Mit einem Absatz von 1,3 Millionen Fahrzeugen war Tesla im vergangenen Jahr (2022) der größte Hersteller von reinen Elektroautos. Was viele Autofahrer nicht wissen, ist, dass der US-amerikanische E-Auto-Pionier auch eigene Batteriezellen herstellt.

Tesla – Technische Einschätzung
Tesla konnte einen starken Anstieg verzeichnen und befindet sich aktuell in einer Korrektur. Diese hätte noch Spielraum bis zu den letzten Tiefs, bevor die derzeit bullische Struktur gebrochen wäre. Solange sich die Aktie über dieser Zone hält, bleibe ich grundsätzlich bullisch gestimmt.
Tesla verfolgt seit geraumer Zeit eine Strategie der größtmöglichen Unabhängigkeit. Aus den Lieferengpässen der letzten Jahre hat das Unternehmen die Lehre gezogen, möglichst die komplette Lieferkette bei der Antriebstechnologie zu kontrollieren. Das Unternehmen plant sogar, sich selbst in der Lithiumförderung zu engagieren.
Derzeit kauft Tesla die Energiespeicher für seine Autos noch bei den großen Batterieherstellern der Welt ein, wie beispielsweise CATL, LG Energy Solution und Panasonic. In Zukunft wollen die Amerikaner einen größeren Teil in ihren Gigafactories in Nevada und Texas selbst produzieren. Auch die Tesla-Fabrik in Grünheide bei Berlin ist als Produktionsstätte für Batteriezellen vorgesehen.
#7 Freyr Battery Aktie
Freyr Battery ist ein norwegisches Startup-Unternehmen, das 2018 in die Entwicklung von Batteriezellen eingestiegen ist. Inzwischen steht das Unternehmen knapp davor, die Produktion aufzunehmen. Derzeit baut Freyr Battery im norwegischen Ort Mo i Rana eine Giga-Factory zur Batterieherstellung.

Freyr Battery – Technische Einschätzung
Freyr hat im Jahr 2023 deutlichen Verkaufsdruck erfahren. Aktuell konnte sich die Aktie etwas erholen. Sollten jedoch die letzten Tiefs unterschritten werden, wäre das ein Zeichen für eine Fortsetzung des aktuellen Abwärtstrends.
Zudem plant das Unternehmen den Bau von zwei weiteren Batteriefabriken in Finnland und den USA. Die für 2025 geplante Produktionskapazität von 50 GWh wollen die Norweger bis 2023 vervierfachen.
Im Gegensatz zu anderen Batterieherstellern hat sich Freyr Battery zum Ziel gesetzt, Batterien auf möglichst umweltfreundliche und nachhaltige Art herzustellen. Die für die Fertigung benötigten Rohstoffe sollen dafür ausschließlich aus kontrollierten europäischen Minen stammen und die Lieferketten streng überwacht werden.
Als europäischer Batteriehersteller ist Freyr Battery vor allem für Kunden aus Europa interessant, die ihre Abhängigkeit von asiatischen Lieferanten verringern wollen. Einer der wichtigsten Kunden von Freyr ist der Volkswagen-Konzern.
#8 Manz Aktie
Ein deutsches Unternehmen, das aus der Batterieherstellung nicht wegzudenken ist, ist der Hightech-Maschinenbauer Manz AG. Manz ist einer der weltweit führenden Anbieter von Produktionsanlagen für Lithium-Ionen-Batteriezellen, -module und -packs sowie für Kondensatoren für die Elektromobilität. Seit vielen Jahren arbeitet Manz gemeinsam mit Batterieherstellern an einer möglichst effizienten Produktion von Energiespeichern.

Manz – Technische Einschätzung
Manz hat seit dem Jahr 2008 kontinuierlich an Wert verloren und befindet sich aktuell in einem sehr starken Abverkauf. Derzeit gibt es keine Anzeichen für eine Erholung. Für eine bullische Tendenz müsste der Markt einen nachhaltigen Aufwärtstrend ausbilden.
Wichtigste Anteilseigner der Manz AG sind die Familie Manz, der Mischkonzern Shanghai Electric und der Lkw-Hersteller Daimler Truck. Rund 40 Prozent der Aktien befinden sich jedoch im Streubesitz.
#9 Umicore Aktie
Angesichts knapper Rohstoffe spielt das Recycling von Autobatterien eine zunehmend große Rolle. Eines der weltweit führenden Unternehmen auf diesem Gebiet ist der belgische Materialtechnologie und -recyclingkonzern Umicore. Wie kaum ein anderer Konzern verfügt Umicore über eine einzigartige Kombination an Knowhow in den Bereichen Chemie, Materialwissenschaften und Metallurgie.

Umicore – Technische Einschätzung
Umicore konnte seit dem Jahr 2009 einen deutlichen Anstieg verzeichnen. Aktuell hat der Markt jedoch den Großteil dieses Anstiegs wieder abverkauft. Die Tiefpunkte aus dem Jahr 2009 stellen eine potenzielle Unterstützungszone dar, an der der Markt zunächst drehen könnte. Sollte diese Zone jedoch nach unten durchbrochen werden, wäre das ein starkes Zeichen deutlicher Schwäche.
Der belgische Konzern ist in den drei Geschäftsbereichen Katalysatoren, Energy & Surface Technologies und Recycling tätig. Inzwischen erwirtschaftet Umicore fast 80% seiner Umsätze über das Recycling. Über 10.000 Mitarbeiter an fast 50 Standorten in aller Welt gewinnen aus Altbatterien rund 25 Materialien wieder, darunter so wertvolle wie Gold, Rhodium und Wolfram.
Vor- und Nachteile von Batterie Aktien
Vorteile von Batterie Aktien
Starkes Marktwachstum: Der Boom der Elektromobilität lässt die Nachfrage nach Lithium-Ionen-Batterien bis 2030 jährlich um über 25 % steigen.
Breite Wertschöpfung: Vom Rohstoffabbau bis zum Recycling sollen sich die Umsätze bis 2030 verfünffachen.
Mehr Einsatzbereiche: Neben E-Autos steigt auch der Bedarf an Batteriespeichern für Gebäude und Solarstrom.
Technologische Fortschritte: Batterien verzeichnen enorme Effizienzgewinne.
Mehr Recycling: Die wachsende Wiederverwertung reduziert langfristig die Rohstoffabhängigkeit.
Nachteile von Batterie Aktien
Marktkonzentration: Fünf Hersteller kontrollieren 75 % des Markts – ein Oligopol.
Asiatische Dominanz: Die Top-10-Autobatteriehersteller stammen ausschließlich aus China, Japan und Südkorea – mit Risiken für westliche Investoren.
Technologierisiko: Disruptive Innovationen können bestehende Technologien schnell überholen.
Hoher Kapitalbedarf: Der Bau neuer Batteriefabriken erfordert Milliardeninvestitionen.
Nachhaltigkeitsprobleme: Der Abbau kritischer Rohstoffe wie Kobalt ist oft umweltschädlich und ethisch bedenklich.
Alternativen zu Batterie Aktien
Wasserstoff Aktien
Nach wie vor ist unter Fachleuten ein Streit im Gange, ob Batterien oder mit Wasserstoff betriebene Brennstoffzellen die sinnvollere Antriebsmethode für Elektrofahrzeuge sind. Bei Pkw scheint sich die Batterie inzwischen durchgesetzt zu haben. Im Lastverkehr hat Wasserstoff jedoch zahlreiche Vorteile gegenüber Batterien. Vor diesem Hintergrund glauben viele Experten daran, dass in Zukunft beide Technologien komplementär zum Einsatz kommen werden.
Wasserstoffaktien sind folglich eine interessante Anlagealternativ zu Batterie Aktien. Ähnlich wie im Batteriesektor gibt es auch in der noch jungen Wasserstoffindustrie zahlreiche Anlagemöglichkeiten in verschiedenen Bereichen, wie beispielsweise der Herstellung von Elektrolyseuren, dem Transport von Wasserstoff oder der Produktion von Speicher- und Betankungsanlagen.
Solar Aktien
Solar Aktien sind als komplementäre Anlageform zu Batterie Aktien zu sehen. Aufgrund des massiven weltweiten Ausbaus von Photovoltaikanlagen zur Eindämmung des Klimawandels sind in den letzten Jahren zahlreiche Solarunternehmen an die Börse gegangen.
Solaranlagen bedingen in der Regel auch ein Energiespeichersystem, um überschüssige Energie zwischenzuspeichern. Vor diesem Hintergrund sind Solar Aktien und Batterie Aktien eng miteinander verbunden.
Öl- und Gas Aktien
Öl- und Gas Aktien sind, wenn man so will, das komplette Gegenteil von Batterie Aktien. In der Automobilindustrie findet derzeit eine Zeitenwende statt, weg vom Verbrennungsmotor hin zum batterieelektrischen Antrieb. Das bedeutet, dass Ölkonzerne in Zukunft deutlich weniger Umsatz mit dem Verkauf von Kraftstoffen machen werden.
Auch in der Energieerzeugung in Kraftwerken und Heizungsanlagen findet parallel eine Technologieverschiebung statt. Gaskraftwerke sowie Öl- und Gasheizungen werden sukzessive durch andere Energieerzeugungsformen abgelöst.
Trotzdem bedeutet diese Zeitenwende bei den Energie- und Antriebstechnologien noch lange nicht das endgültige Aus von Öl- und Gas Aktien. Öl und Gas werden auch weiterhin eine zentrale Rolle für die Weltwirtschaft spielen, unter anderem als Grundstoffe für die Kunststoffindustrie. Zudem werden die fossilen Energieträger in der Anfangsphase auch eine Bedeutung in der Produktion von Wasserstoff haben.
FAQ – Batterie Aktien
Fazit zu Batterie Aktien
Die Elektromobilität und der Ausbau von Solaranlagen zur Energieerzeugung treiben die Nachfrage nach Batterien bzw. Energiespeichern.
Die Batterieherstellung zählt mit einem jährlichen Wachstum von über 25% zu den dynamischsten Industrien der Welt.
Auch in technologischer Hinsicht zählt die Batterieindustrie zu den dynamischsten Sektoren der Weltwirtschaft.
Derzeit wird die Batterieherstellung von einem Oligopol asiatischer Konzerne kontrolliert. Europa und die USA haben jedoch aus strategischen Gründen begonnen, eigene Batterieproduktionen aufzubauen.
Neben der Batterieherstellung kommt der Förderung der Grundstoffe, hierbei vor allem Lithium, und dem Recycling von Altbatterien eine immer größere Bedeutung zu.
Die Auswirkungen des rapiden Ausbaus der Batteriefertigung auf Umwelt und Klima können derzeit noch nicht abschließend beurteilt werden.
Jetzt Videokurs sichern!

Christian Böttger
Vollzeit-Trader
>75% Trefferquote
+7 Jahre Erfahrung
>100K € Jahresgewinn
Über den Autor:
Christian Böttger ist hauptberuflich Trader und Mentor, der sowohl kurzfristige Trades als auch langfristige Investments mit überragender Trefferquote durchführt. Auf Finanzradar.de teilt er seine Analysen sowie praktische Erfahrung und hat besonders für Anfänger den einen oder anderen Kniff parat. Mehr über Christian erfährst Du hier.









