KI Aktien sind Monolithic Power Systems, ExlService und The Trade Desk. Diese Unternehmen nutzen Künstliche Intelligenz für Anwendungen in der Energieeffizienz, Datenanalyse oder digitalen Werbung.

Mit dem KI-Boom entstehen neue Geschäftsmodelle und Wachstumsmärkte – von Machine Learning bis zu automatisierten Entscheidungsprozessen. Mehr dazu im Beitrag:

Beste KI Aktien Liste

A0DLC4
USA
A0LB2A
USA
A2ARCV
USA
MSFT

Microsoft

870747
USA
871460
USA
A1XELT
USA
918422
USA
FICO

Fair Isaac

873369
USA
884113
USA
ADBE

Adobe Inc.

871981
USA

Sämtliche Texte, Meinungen, Chats, Mitteilungen, Nachrichten, Preise, Marktanalysen, oder anderen Informationen auf dieser Seite, sind ausschließlich allgemeine Informationen für Unterhaltungszwecke. CFDs sind komplexe Instrumente und bergen aufgrund der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Beispielhafte Anleitungen aus unseren Beiträgen, sollten nur im Demokonto und auf keinen Fall mit echtem Geld getestet werden.

Was sind KI Aktien?

KI Aktien sind Beteiligungen an Unternehmen, die Künstliche Intelligenz (KI) entweder als zentrales Geschäftsmodell nutzen oder in ihre Produkte und Prozesse integrieren. Dazu gehören Anbieter von Datenauswertung, Cloud-Infrastruktur, automatisierten Algorithmen, sowie Firmen aus den Bereichen Robotik, Chips, Spracherkennung oder digitale Werbung.

Die Grundidee der Künstlichen Intelligenz ist bereits seit den 1950er-Jahren bekannt. Heutzutage wächst der Markt für KI rasant: laut Prognosen könntedas weltweite Volumen bis 2030 auf über 1.500 Milliarden US-Dollar steigen. Unternehmen mit einem frühen Technologievorsprung könnten überproportional profitieren.

1. Monolithic Power Systems Aktie

Monolithic Power Systems (MPS) entwickelt energiesparende Stromversorgungslösungen, die vor allem in Rechenzentren, KI-Hardware, Netzwerktechnik und Industrieanlagen eingesetzt werden. Es produziert also keine eigenen KI Chips, sondern stellt die ganzen Rahmenbedingungen dafür bereit.

Monolithic Power Systems,_April 2025
Monolithic Power Systems Monatschart

Monolithic Power Systems – Technische Einschätzung

Monolithic Power Systems befindet sich aktuell in einem Aufwärtstrend, der sich derzeit in einer Korrekturphase befindet. Diese Korrektur darf die letzten Tiefs nicht unterschreiten – sollte das passieren, wäre die bullische Tendenz sowie die bestehende Aufwärtsstruktur gebrochen.

Mehr über Monolithic Power Systems

Im Geschäftsjahr 2024 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von rund 1,44 Milliarden US-Dollar. Der Gewinn lag bei 305 Millionen US-Dollar. MPS beliefert große Tech-Konzerne wie Amazon, Google oder Microsoft und kann dadurch indirekt vom KI-Boom in den Rechenzentren profitieren.

2. ExlService Holdings

ExlService Holdings ist ein US-amerikanisches Unternehmen, das Unternehmen bei der Datenanalyse, Prozessautomatisierung und digitalen Transformation unterstützt. Besonders im Fokus steht dabei der Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Machine Learning, um z. B. Kundendaten in Echtzeit auszuwerten oder Abläufe in der Versicherung, im Gesundheitswesen oder Finanzbereich zu automatisieren.

ExlService Holdings_April 2025
ExlService Monatschart

ExlService – Technische Einschätzung

EXL Service konnte einen Aufwärtstrend ausbilden und diesen bisher erfolgreich fortsetzen. Im aktuellen Chartbild gibt es keine Hinweise auf eine bevorstehende Trendumkehr. Solange die Struktur intakt bleibt, bleibe ich bullisch.

Mehr über ExlService

Im Geschäftsjahr 2024 erzielte ExlService einen Umsatz von rund 1,71 Milliarden US-Dollar – das ist ein Wachstum von über 15 % gegenüber dem Vorjahr. Der Jahresüberschuss lag bei 180 Millionen US-Dollar. Das Unternehmen zahlt keine Dividende, sondern investiert verstärkt in KI-Entwicklung und neue Softwareplattformen.

3. The Trade Desk

The Trade Desk betreibt eine der führenden digitalen Werbeplattformen der Welt. Unternehmen können hier gezielt Werbung schalten – z. B. auf Webseiten, in Streamingdiensten oder auf Smart TVs. Dabei kommt die eigene KI-Plattform namens Koa zum Einsatz, um in Echtzeit zu analysieren, welche Anzeige wem, wann und wo am effektivsten ausgespielt werden sollte.

The Trade Desk_April 2025
The Trade Desk Wochenchart

The Trade Desk – Technische Einschätzung

Die Aktie konnte eine Aufwärtsstruktur ausbilden, welche zuletzt jedoch gebrochen wurde. Dadurch hat sich eine deutlichere bearische Tendenz etabliert. Sollte die eingezeichnete Zone nach unten verlassen werden, bleibe ich weiterhin bearisch gestimmt. Hält die Zone jedoch und die Aktie beginnt sich nach oben zu bewegen, könnte sich erneut eine bullischere Tendenz entwickeln.

Mehr über The Trade Desk

Im Geschäftsjahr 2024 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von rund 2,21 Milliarden US-Dollar, ein Plus von über 20 % im Vergleich zum Vorjahr. Der Nettogewinn lag bei 318 Millionen US-Dollar. The Trade Desk zahlt ebenfalls keine Dividende.

4. Microsoft

Mit seiner Cloud-Plattform Azure stellt Microsoft Rechenleistung und KI-Tools für Unternehmen aller Branchen bereit. Besonders bekannt wurde Microsoft durch seine milliardenschwere Partnerschaft mit OpenAI, den Entwicklern von ChatGPT.

Microsoft Corp_April 2025
Microsoft Monatschart

Microsoft – Technische Einschätzung

Die Microsoft-Aktie befindet sich in einem starken Aufwärtstrend. Aktuell sehen wir eine Korrektur, die jedoch bis in die markierte Zone laufen kann, ohne den übergeordneten Trend zu brechen. Ich bleibe für die Aktie weiterhin bullisch.

Mehr über Microsoft

Übrigens: Microsoft gilt als eines der wenigen Unternehmen, das sowohl im KI-Training (Modellentwicklung) als auch im KI-Betrieb (Cloud-Infrastruktur, Softwareintegration) führend ist. Hier kann also doppelt profitiert werden.

5. Oracle

In den letzten Jahren hat Oracle seine Produkte (Software für Datenbanken, Cloud-Lösungen) stark mit Künstlicher Intelligenz erweitert. Vor allem im Bereich automatisierter Datenanalysen, KI-gesteuerter Unternehmensprozesse und maschinellem Lernen in der Cloud.

Oracle Corporation_April 2025
Oracle Monatschart

Oracle – Technische Einschätzung

Oracle befindet sich in einem Aufwärtstrend, der aktuell eine Korrektur zeigt. Die Aufwärtsstruktur wäre unter den letzten Tiefs gebrochen. Sollten wir aus dem Aufwärtstrendkanal nach unten ausbrechen, wäre das ein Signal für einen Abwärtstrend. Solange diese Szenarien nicht eintreten, bleibe ich hier weiterhin bullisch.

Mehr über Oracle

Oracle arbeitet mit NVIDIA und Cohere zusammen, um KI-Modelle direkt aus der eigenen Cloud heraus nutzbar zu machen – z. B. für Sprachverarbeitung oder Bilderkennung. Letztes Jahr setzte das Unternehmen 54,5 Milliarden US-Dollar um.

6. Varonis Systems

Varonis Systems ist ein US-Unternehmen, das sich auf Cybersicherheit und Datenschutz für Unternehmensdaten spezialisiert hat. Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz analysiert Varonis in Echtzeit, wie Mitarbeiter auf sensible Daten zugreifen. Dabei erkennt es automatisch ungewöhnliches Verhalten, das auf Datendiebstahl oder Hackerangriffe hindeuten könnte.

Varonis Systems_April 2025
Varonis Systems Wochenchart

Varonis Systems – Technische Einschätzung

Varonis Systems konnte eine Aufwärtsstruktur ausbilden, welche zuletzt jedoch nicht weiter bestätigt wurde, da keine neuen Hochs erzielt wurden. Sollte die Aktie die eingezeichnete Zone nach unten verlassen, wäre meine bullische Tendenz nicht mehr intakt und ich würde die Aktie als bearisch einstufen.

Mehr über Varonis Systems

Varonis ist besonders stark in Europa und Nordamerika aktiv – dort nutzen viele Großkonzerne die Plattform, um Compliance-Anforderungen wie DSGVO oder HIPAA zu erfüllen. 2024 machte die Firma 543 Millionen US-Dollar Umsatz.

7. Nvidia

Die leistungsstarken Chips von Nvidia werden in Rechenzentren verwendet, um Künstliche Intelligenz zu trainieren und auszuführen. Besonders gefragt ist dabei die H100-Serie, die für das Training von großen Sprachmodellen wie ChatGPT eingesetzt wird.

NVIDIA Corporation_April 2025
Nvidia Monatschart

Nvidia – Technische Einschätzung

Nvidia befindet sich in einem schönen Aufwärtstrend. Aktuell könnte die Aktie eine Korrektur einleiten, diese hätte jedoch bis zu den letzten Tiefs Platz, bevor die bestehende Trendstruktur gebrochen wäre. Solange diese nicht unterschritten werden, bleibe ich weiterhin bullisch.

Mehr über Nvidia

Neben der Hardware bietet Nvidia mit CUDA und der AI Enterprise Suite auch Softwarelösungen an, die Unternehmen beim Aufbau eigener KI-Modelle helfen.

8. Fair Isaac Corporation

FICO entwickelt KI-gestützte Analyse- und Entscheidungsplattformen, die Banken, Versicherer und andere Finanzdienstleister nutzen, um Risiken einzuschätzen, Betrug zu erkennen und Kreditentscheidungen automatisch zu treffen.

Fair Isaac Corporation_April 2025
Fair Isaac Monatschart

Fair Isaac – Technische Einschätzung

Fair Isaac konnte einen starken Aufwärtstrend ausbilden. Aktuell deutet nichts auf eine Umkehr des Trends hin. Ich bleibe bei der Aktie bullisch, solange die aktuelle Struktur intakt ist und nicht unterbrochen wird.

Mehr über Fair Isaac

Rund 95 % der größten Banken in den USA arbeiten mit FICO zusammen. 2024 erzielte FICO einen Umsatz von rund 1,55 Milliarden US-Dollar. Der Nettogewinn lag bei 487 Millionen US-Dollar.

9. Boston Scientific Corp.

Boston Scientific ist ein Medizintechnikkonzern zur Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schmerzen und anderen chronischen Leiden herstellt. In den letzten Jahren setzt das Unternehmen vermehrt auf Künstliche Intelligenz, um medizinische Geräte intelligenter und präziser zu machen.

Boston Scientific Corporation_April 2025
Boston Scientific Monatschart

Boston Scientific – Technische Einschätzung

Boston Scientific konnte den zuvor herrschenden Abwärtstrend brechen und hat einen Aufwärtstrend ausgebildet. Sollte eine Korrektur entstehen, hätte diese Platz bis zur eingezeichneten Zone. Erst unterhalb dieser Zone wäre der Markt für mich bearisch und die bullische Struktur gebrochen.

Mehr über Boston Scientific

Im Geschäftsjahr 2024 erzielte Boston Scientific einen Umsatz von rund 14,2 Milliarden US-Dollar, ein Wachstum von 11 % im Vergleich zum Vorjahr. Der Nettogewinn lag bei 2,1 Milliarden US-Dollar.

10. Adobe Inc.

Adobe ist vor allem für Programme wie Photoshop, Illustrator und Premiere Pro bekannt. Mit der KI-Plattform Adobe Firefly ermöglicht Adobe es Nutzern, Bilder, Designs und Texte mit KI-Unterstützung zu erstellen oder zu verändern.

Adobe_April 2025
Adobe Monatschart

Adobe – Technische Einschätzung

Adobe konnte einen Aufwärtstrend ausbilden und befindet sich aktuell in einer kleinen Range. Sollte diese Range nach unten verlassen werden, könnte das ein Zeichen für eine weitere Korrektur sein und eine eher bearische Tendenz andeuten. Hält hingegen die untere Zone und der Markt zieht weiter an, bleibe ich weiterhin bullisch.

Mehr über Adobe

Adobe integriert KI-Funktionen direkt in seine Creative Suite, bleibt dabei aber fokussiert auf „ethisch trainierte Modelle“, die nur mit lizenzierten Inhalten gefüttert wurden. Im Geschäftsjahr 2024 erzielte Adobe einen Umsatz von rund 20,1 Milliarden US-Dollar, mit einem Nettogewinn von etwa 5,6 Milliarden US-Dollar.

Vor- und Nachteile von KI Aktien

Vorteile

Zukunftsmarkt mit enormem Potenzial

Vielfältige Anwendungsbereiche

Skalierbare Geschäftsmodelle

Großes Investoreninteresse

Nachteile

Hohe Bewertungen

Abhängigkeit von Rechenzentren & Chips

Technologische Ungewissheit

Ausblick KI Branche

Analysten erwarten, dass der globale KI-Markt in den nächsten Jahren mit rund 30 % pro Jahr wächst. Laut Daten von PwC und Statista könnte das weltweite Marktvolumen für KI-Lösungen bis 2030 auf über 1 Billion US-Dollar ansteigen.

Ein zentraler Treiber ist die Verbreitung von generativer KI – also Systeme wie Chatbots, Textgeneratoren oder KI-Bildbearbeitung. Auch der Einsatz in der Medizin, Logistik, Automatisierung und Industrie wächst rasant.

FAQ – KI Aktien

Was versteht man unter KI-Aktien?
+
KI-Aktien sind Unternehmensanteile von Firmen, die im Bereich Künstliche Intelligenz aktiv sind. Dazu zählen sowohl Entwickler von KI-Software, Anbieter von Rechenleistung (z. B. Chips, Cloud) als auch Firmen, die KI-Anwendungen in der Industrie, im Gesundheitswesen oder in der Logistik nutzen.
Ist es sinnvoll, in KI-Aktien zu investieren?
+
KI gilt als eine der wichtigsten Zukunftstechnologien. Unternehmen, die in diesem Bereich erfolgreich sind, haben großes Wachstumspotenzial. Gleichzeitig sind viele KI-Aktien aber hoch bewertet und der Markt ist sehr wettbewerbsintensiv. Es kommt daher auf eine sorgfältige Auswahl an.
Gibt es auch ETFs auf Künstliche Intelligenz?
+
Ja, es gibt mehrere KI-ETFs, die weltweit in Unternehmen investieren, die mit Künstlicher Intelligenz arbeiten. Diese Fonds streuen das Risiko über viele Einzelwerte und sind vor allem für Anleger interessant, die nicht auf eine bestimmte Aktie setzen wollen.
Wie finde ich gute KI-Aktien?
+
Wichtige Kriterien sind technologische Kompetenz, konkrete Anwendungsfelder, starke Partnerschaften sowie Wachstum bei Umsatz und Gewinn. Marktführer wie Nvidia, Microsoft oder Alphabet sind bereits etabliert – daneben gibt es auch spezialisierte Anbieter mit hohem Potenzial.
Wie sieht die Zukunft der KI-Branche aus?
+
Die KI-Branche steht noch am Anfang. In den nächsten Jahren wird erwartet, dass KI in immer mehr Lebens- und Arbeitsbereiche vordringt – etwa bei medizinischer Diagnostik, autonomem Fahren oder der Prozessautomatisierung. Das langfristige Potenzial ist enorm, aber auch mit Unsicherheiten verbunden.
Christian Böttger

Christian Böttger

Über den Autor Finanzexperte und Ausbilder für Trading mit über 6 Jahren Erfahrung an der Börse.

Vollzeit-Trader

"Egal in welcher Marktphase man sich befindet – mit meinen Strategien kann ich seit über 6 Jahren flexibel im Markt erfolgreich agieren!"

>75% Trefferquote

+6 Jahre Erfahrung

>100K € Jahresgewinn

Über den Autor:

Christian Böttger ist hauptberuflich Trader und Mentor, der sowohl kurzfristige Trades als auch langfristige Investments mit überragender Trefferquote durchführt. Auf Finanzradar.de teilt er seine Analysen sowie praktische Erfahrung und hat besonders für Anfänger den einen oder anderen Kniff parat. Mehr über Christian erfährst Du hier.